Tyris Märzen

Bierbewertung: Tyris Märzen

Tyris Maerzen1
Bier-Test: Wir haben das Bier "Tyris Märzen" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Tyris Märzen-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Tyris Märzen.

Tyris Maerzen2

Überblick: Tyris Märzen im Test

Es folgen alle Daten und Angaben über das Tyris Märzen. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.

Tyris Maerzen3

Was der Hersteller sagt

Moderate malty aroma with aromatic notes that reveal the use of caramel malt. Toasted malt background, light hops. Lager yeast and fruity esters character. Medium body, high medium carbonation, malty light notes, sweet bot no cloying. Prolonged and balanced bitterness.
https://cervezatyris.com/en/cerveza/tyris-marzen/, Abruf am: 12. Juli 2022

Tyris Maerzen4

Unsere Bewertungskriterien

  1. Schaumbildung: sehr viel
  2. Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
  3. Geruchsintensität: mittel
  4. Geruchsbalance: malzig, säuerlich, fruchtig
  5. Bierfarbe: Hellbraun
  6. Biertrübung: trüb
  7. Kohlensäuregehalt: mittel
  8. Geschmack: mäßig malzig, aromatisch, Karamellmalz, leicht röstig, leicht hopfig, fruchtig, süß, ausgewogen bitter

Tyris Maerzen5

Bewertung

Unsere Gesamtbewertung:

8

User-Bewertung:

Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Tyris Märzen" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.

Rating: 8.63/10. From 4 votes.
Please wait...
Bewertung von Christian:

Von Tyris hatten wir im letzten Jahr im Urlaub bereits das ein oder andere Bier verkostet. Heute kommt also das Tyris Märzen dran. Offensichtlich ist dieses Bier hellbraun und trüb, dazu bietet es eine schöne dichte und cremige Schaumkrone.

Der Geruch ist etwas komisch, denn einerseits hat man malzige Noten, aber auch irgendwie eine essigartige Säure. Im Mund ist das weniger der Fall. Da ist insbesondere das Malzaroma dominant. Es kommen auch deutliche Röstnoten dazu, die das Bier sehr voluminös und schwer wirken lassen. Die Kohlensäure reicht aber, um das ganze ein wenig spritziger zu gestalten. Gerade am Ende merkt hier noch eine deutliche Bittere.

Ich bin wirklich überrascht, denn mich erinnert dieses Märzen mehr an ein Altbier. Dieses Bier ist eher untypisch für ein Märzen. Gerade diese röstigen Noten und die Bittere hinten raus sind neben der Farbe schon eher typisch für ein Altbier. Lassen wir mal die Kategorie außer Acht und gehen nur nach dem Geschmack, gefällt mir das Tyris Märzen recht gut, es hat durchaus Charakter, lässt sich dennoch gut trinken. Insofern gebe ich hier tolle 8,5 Punkte.

Bewertung von Mirco:

Ich beginne meine Rezension mit einem Lob: Auf der Webseite finde nahezu alle relevanten Daten zum Bier, nebst Kontaktinformationen und allem drum und dran. Toll gemacht! Auch die Optik von innen und außen gefällt mir gut. Die Flasche sieht schön aus, ist auffällig und das Bier erstrahlt in einem hellen Braun, ggf. in einem dunklen Bernstein. Der Schaum hält wahnsinnig lange, so dass wir uns bei unserem Einschenk-Foto wirklich Zeit gelassen haben.

Dieses Bier vereint eine ganze Menge Aromen: Zunächst fallen natürlich die Malznoten auf, die ich bereits im Geruch, aber vor allem im An- und Haupttrunk feststelle. Eine leichte Süße schwingt immer dezent mit, aber ohne das Bier klebrig wirken zu lassen. Zum Ende wird es relativ bitter, was erstaunlich ist, da die IBU (International Bitterness Units) nur bei 30 liegen – auf Pilsener-Niveau. Im Nachgeschmack kommt ein wenig Röstmalz durch.

Insgesamt fallen die Aromen vor allem in der Mitte recht human aus. Ich kann das Bier relativ gut trinken und mich stört der hohe Malzanteil überhaupt nicht – eben weil auf den Süßegrad weitestgehend verzichtet wurde. Die minimal erkennbaren Fruchtnoten runden das Geschmackserlebnis echt gut ab. Das Bier ist wirklich ein Tipp und trotz Malz, Bitterkeit und Röstmalz gut abgemischt. Die Massenkompatibilität hat man hier beim Brauen aber natürlich auch berücksichtigt, schließlich wirkt die ganze Vermarktung schon sehr professionell. Ich bin mit 7,5 Punkten dabei.

Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten

Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.

Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.

Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.

Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.

1 Gedanke zu „Tyris Märzen“

  1. Tyris kann man jetzt endlich auch in Deutschland kaufen oder zumindest aus shops hier im Lande online kaufen. Hab es auch schon öfter mal bei mir in der Region gesehen (Thüringen)

    Antworten

Schreibe einen Kommentar