Biertest: Greene King IPA
Wir haben das Bier Greene King IPA getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Greene King IPA-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Greene King IPA.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Greene King IPA. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Greene King IPA im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Greene King IPA
Du möchtest wissen, wie wir über das Greene King IPA denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Greene King IPA im Überblick
Es folgen alle Daten und Angaben über das Greene King IPA, die wir gefunden haben. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU (International Bitterness Units) keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" bei Euch angezeigt.
- Biersorte: IPA-English
- Gärungsart: obergärig
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt in % Vol.: 3.6
- Stammwürzegehalt in °P: 12.5
- Bittereinheiten (IBU): 30
- Herkunft des Bieres: Bury St Edmunds, East of England (England)
- Brauerei: Greene King Brewery ,
Bewertungskriterien zum Greene King IPA in Kürze
- Schaumbildung: sehr viel
- Schaumhaltbarkeit: mittel
- Geruchsintensität: stark
- Geruchsbalance: würzig, malzig
- Bierfarbe: Kupfer
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: sehr wenig
- Geschmack: hopfenreich, trocken, erfrischend
User-Bewertung
Du hast das Greene King IPA schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung von Christian
Aus dem kleinen englischen Supermarkt hier in Javea haben wir dieses IPA mitgenommen. Ein Bierchen, mit 3,6% Vol. Alkohol. Also kann das eigentlich nur sehr entspannt daher kommen. Was zunächst überraschte, war die Farbe, die deutlich dunkler war als erwartet. Leider überzeugt das Bier auch nicht gerade durch Kohlensäure, so dass es im ersten Moment echt abgestanden schmeckt. Dazu kommen im ersten Schluck ganz krasse Malzaromen, die allerdings nicht sonderlich süß sind.
Das Bier macht also keinen klebrigen Eindruck. Nach und nach kommen bei dem Bier deutlich die Röstaromen durch, die dann in eine rauchige Richtung gehen. Ehrlich gesagt nicht gerade meine favorisierte Geschmacksrichtung. Der Abgang ist leicht wässrig. Den geringen Alkoholgehalt schmeckt man auch, hier steckt nicht viel dahinter und läuft am Ende einfach so aus.
Ich brauche das Ding echt nicht nochmal, tut mir leid, aber mir ist das zu viel Röst-/Raucharoma. Wer das mag, bitte, gerne… mein Fall ist es nicht.
Bewertung von Mirco
Das Greene King IPA trinken wir heute aus einer 0,5 Liter Dose, gekauft im englischen Overseas-Supermarkt an der spanischen Costa Blanca. Viel internationaler geht es ja wohl kaum, oder? Ich hatte in das Bier vorab sehr große Hoffnungen gesetzt, weil das Design echt stark ist und das Bier allein von der Optik einiges hermacht.
Die Bierfarbe: überraschend. Der Schaum: gut. Die Schaumhaltbarkeit: eher so im Durchschnitt. Aber die Kupfertöne waren jetzt bei einem klassischen IPA nicht zu erwarten. Auch die Fruchtnote fehlt, wie man sie typischerweise von IPAs kennt. Stattdessen haben wir einen sehr geringen Alkoholgehalt von nur 3,6 % Vol. Geschmackstechnisch sind wir hier vollkommen bei bitter-herben Aromen, gepaart mit einer leichten “Verwässerung” sowie Röstaromen und rauchigen Noten im Abgang.
So ein kleiner Schlag “Frucht-IPA” kommt durch, wenn man das Bier etwas länger trinkt. Aber bei einer Blindverkostung würde ich mich insgesamt schon recht schwertun, ob ich es nun wirklich als IPA einstufe, oder doch bei leichten Malzbieren lande. Der etwas wässrige Geschmack zu Beginn sorgt auch nicht dafür, dass ich mich für eine Kategorie entscheiden könnte. Trotz spürbarer Malzaromen ist das Bier keineswegs süß, klebrig oder pappig im Mund. Es bleibt in der Tat recht frisch, wenn auch auf einem sehr einfachen und milden Niveau. Entscheidend für meine abschließende Bewertung dieses IPAs sind die folgenden Punkte: Es fehlt die Power (Stichwort wässrig). Dazu ist das Rauchige nicht ganz mein Ding. Ob ich jetzt hier eine Limonade trinke oder ein alkoholfreies Rauchbier – es wäre beliebig. Ich lande mal wieder im Mittelfeld: 4,5 Punkte.