Bierbewertung: San Miguel Yakima Valley IPA
Bier-Test: Wir haben das Bier "San Miguel Yakima Valley IPA " getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem San Miguel Yakima Valley IPA -Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres San Miguel Yakima Valley IPA .Überblick: San Miguel Yakima Valley IPA im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das San Miguel Yakima Valley IPA . Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: IPA-American
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Roggenmalz, Hefe
- Alkoholgehalt in % Vol.: 6.1
- Stammwürzegehalt in °P: 13.8
- Bittereinheiten (IBU): 37
- Gärung: obergärig
- Farbe der Flasche: keine Angabe, Dose
- Form und Inhalt der Flasche: Dose, 0,33 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Bunt-Schwarz
- Herkunft des Bieres: Malaga, Andalusien (Spanien)
- Brauerei: Mahou-San Miguel , magames@mahou-sanmiguel.com
Was der Hersteller sagt
Dieses Bier hat eine erkennbare goldene Farbe und ein verschleiertes Aussehen. Und schau, was für ein cremiger und lang anhaltender Schaum. Es besteht kein Zweifel, dass es sich um ein IPA handelt.
https://www.sanmiguel.com/es/cervezas/yakima-valley-ipa/, Abruf am: 24. September 2021
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: stark
- Geruchsbalance: süß, fruchtig
- Bierfarbe: Gelb-Gold
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: wenig
- Geschmack: bitter, hopfig, zitrusfruchtig
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "San Miguel Yakima Valley IPA " geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian
Heute zum Bergfest der ersten Urlaubswoche kommt noch ein IPA auf den Tisch, dieses Mal von San Miguel. Der Alkoholgehalt lässt zunächst ein deutlich kräftiges Bier vermuten. Kräftig ist jedenfalls wieder der Geruch… sehr fruchtig. Der erste Schluck dieses IPAs ist ebenfalls recht fruchtig. Hier aus meiner Sicht ein Mix aus Zitrusfrucht und Mango/Maracuja, wobei die Zitrusfrüchte doch überwiegen. Im Mittelteil des Bieres kommt dann eine deutliche Bitternote hervor, die ich aber noch nicht als unangenehm empfinde. Es passt sehr gut zur Fruchtnote und wirkt recht ausgewogen. Am Ende ist das Bier im Abgang aber dann doch leider ein wenig flach und der Geschmack verflüchtigt sich doch relativ zügig wieder aus dem Mund.
Insgesamt finde ich dieses Bier sehr rund und süffig. Entgegen der ersten Vermutung, dass es doch etwas kräftiger ist, lässt es sich doch sehr gut und locker trinken.
Bewertung von Mirco
Aktuell testen wir gefühlt ein IPA nach dem anderen. Das Gute daran ist: Inzwischen werden wir bei der Bewertung und Einschätzung der Biere immer besser. Ganz klar dominiert bei diesem IPA die fruchtige Zitrus-Note. Schon direkt nach dem Öffnen der Dose riecht man das fruchtig-frische Aroma, das für ein IPA durchaus typisch ist. Schön war auch, dass sich recht viel Schaum gebildet hat. Durch die schöne Gelb-Goldene Farbe sieht das Bier echt lecker aus – aber ob es auch so schmeckt?
Mir persönlich schmeckt es relativ gut und ist sehr erfrischend. Es eignet sich hervorragend als klassisches Durstlöscher-Getränk. Es hat eine gewisse Bitterkeit, die dafür sorgt, dass es auch nach der zweiten oder dritten Dose sicherlich noch nicht klebrig/pappig schmeckt, sondern gut trinkbar ist. Der hopfige Charakter, den auch San Miguel selbst angibt, ist bei diesem Bier natürlich allgegenwärtig. Interessant: Die Zutat “Roggenmalz” gehört definitiv nicht zu den klassischen Getreidearten, die beim Brauen verwendet werden. Einen wirklichen Unterschied konnte ich hier aber nicht herausschmecken. Ich hätte nie gedacht, dass ich doch mal ein zumindest “kleiner Fan” von Zitrus- und Fruchtaromen werde. Dieses Bier tut auf jeden Fall gerade richtig gut, kommt zur richtigen Zeit auf den Tisch und staubt deshalb möglicherweise auch zwei Punkte mehr ab, als es eigentlich bekommen würde. 7,5 Punkte.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.
Was von San Miguel kommt, das kann erst mal nicht schlecht sein. Ist es auch hier nicht. Das Bierchen schmeckt echt gut und ich bin wirklich begeistert. Ziemlich gut trinkbar, vor allem bei Sonnenuntergängen am Strand von Barcelona. Ich kann das Teil echt jedem empfehlen, der gerne mal ein entspanntes und leckeres IPA ausprobieren möchte.