Bierbewertung: La Mari IPA
Bier-Test: Wir haben das Bier "La Mari IPA" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem La Mari IPA-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres La Mari IPA.Überblick: La Mari IPA im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das La Mari IPA. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: IPA-American
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt in % Vol.: 5.4
- Stammwürzegehalt in °P: 0.0
- Bittereinheiten (IBU): 40
- Gärung: obergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Longneckflasche, 0,33 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Silber-Rot-Weiß
- Herkunft des Bieres: Valencia, Valencianische Gemeinschaft (Spanien)
- Brauerei: Marieta Artesania, [email protected]
Was der Hersteller sagt
La Mari IPA es una cerveza de tipo Indian Pale Ale artesana. Esta cerveza se elabora en la localidad valenciana de Paterna (España). La Mari IPA tiene un color anaranjado y con un liquido semiturbio. Su espuma es blanca, duradera y su carbónico está formado por burbujas finas. Esta cerveza tienen un potente aroma con notas dulces y frutales que nos recuerdan a las frutas de hueso y a las frutas tropicales. Tiene matices cítricos como al del pomelo. Además de estas notas se deja entrever el aroma a cereal con poco tueste que nos recuerda al pan blanco y a las cervezas de trigo.
https://elparaisodelacerveza.com/cerveza/la-mari-ipa/, Abruf am: 12. Juli 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: sehr viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: mittel
- Geruchsbalance: fruchtig, leicht bitter
- Bierfarbe: Bernstein
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: fruchtig, frisch, leicht bitter
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "La Mari IPA" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian:
Das La Mari IPA ist bernsteinfarben und trüb. Es kommt mit einer prächtigen Schaumkrone ins Glas, die auch lange erhalten bleibt. Fruchtige Noten nimmt man mit der Nase bereits auf. Auch im Antrunk merkt man diese fruchtigen Noten schnell, jedoch habe ich hier nicht die typischen tropischen, süßen Fruchtnoten im Mund sondern eher etwas bittere Fruchtnoten. Sowas wie Grapefruit, Blutorange etc. könnte hier besser passen. Im Hauptteil kommt dann eine milde Süße durch um dann zum Ausklang hin nochmals eine nette bittere Aromatik auszubilden, die sich auf der Zunge breit macht und dort längere Zeit präsent bleibt.
Optisch ist das La Mari schon der Knaller, es macht selbst beim Nachschenken einen klasse Eindruck und bildet nochmals richtig Schaum aus. Ein leicht samtiges Mundgefühl gepaart mit der durchschnittlichen Kohlensäure passt sehr gut. Der Geschmack ist halt etwas weniger durch Süße bestimmt, als durch bittere Früchte. Trotzdem ist eine Süße ausreichend vorhanden. Mir schmeckt das Bier sehr gut und es ist sehr gefällig in seiner Aromatik, so dass es mir gerne 8,5 Punkte wert ist.
Bewertung von Mirco:
Im Grunde kann man es kaum anders sagen: Vor mir steht ein echt starkes IPA. Das IPA-American mit dem Namen “La Mari” vereint Bitter- und Fruchtnoten in einem – genau, wie es sich für ein gutes IPA gehört. Zunächst fällt aber auf, dass das Glas fast überschäumt, auch wenn man ganz human und vorsichtig einschenkt. EIn weißer, satter und fester Schaum bildet sich nach wenigen Sekunden im Glas und sorgt dafür, dass ich mir mit dem Einschenken Zeit lassen konnte.
Der Antrunk ist schon sehr fruchtig, allerdings meiner Meinung nach nicht klar definiert. Ich kann hier nicht genau herausschmecken, um welche Frucht es sich handelt. Es wirkt ein bisschen “fruchtgepanscht” bzw. nicht klar ausbalanciert, welchen Geschmack man nun exakt treffen wollte. Immerhin erinnern die frischen und fruchtigen Noten direkt an ein IPA, so dass auch in einer Blindverkostung klar sein sollte, in welcher Bierkategorie wir uns befinden.
Im Haupttrunk bleiben die fruchtigen Noten präsent. Zum Abgang kommen Bitternoten dazu, die auf einen leicht erhöhten IBU-Wert hindeuten. Der etwas bittere, leicht trockene und kurze Ausklang sorgt dafür, dass die süßen, fruchtigen Noten vom Anfang sehr schön überdeckt werden und das Bier sehr kurzweilig erscheint.
Ein zusätzlicher Geschmack schwingt ebenfalls noch mit… ggf. etwas beerig, erdig oder bodig zum Abschluss? Ich weiß es nicht genau. Auf jeden Fall ist es nicht nur bitter, sondern die Fruchtaromen verändern sich ein bisschen zum Abgang. Insgesamt schmeckt mir das Bierchen aber schon sehr gut und ich komme hier auch “schnell durch”. Feine 8 Punkte gibt es dafür von mir.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.