Riedenburger Historisches Emmerbier

Bierbewertung: Riedenburger Historisches Emmerbier

Riedenburger Historisches Emmerbier1
Bier-Test: Wir haben das Bier "Riedenburger Historisches Emmerbier" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Riedenburger Historisches Emmerbier-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Riedenburger Historisches Emmerbier.

Riedenburger Historisches Emmerbier2

Überblick: Riedenburger Historisches Emmerbier im Test

Es folgen alle Daten und Angaben über das Riedenburger Historisches Emmerbier. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.

Riedenburger Historisches Emmerbier3

Was der Hersteller sagt

Das Historische Emmerbier ist ein Klassiker und hat mittlerweile echten Kultstatus bei Biertrinkern. Es hat eine Bernsteinfarbe, einen wunderschönen Schaum, ist weich und süffig im Geschmack und somit mein absoluter Favorit beim Riedenburger Brauhaus. Dieses Urgetreidebier vereint das Beste aus Emmer, Dinkel, Gerste und Weizen. Kastanienbraun und bedeckt von einem dichten Schaum präsentiert es sich im Glas. Es duftet nach Karamell und leicht nach Sherry. Der Geschmack ist malzig und erinnert an Trockenfrüchte. Regionaler Bio-Hopfen verleiht diesem Urgetreidebier eine zarte Bittere.
https://www.riedenburger.de/2020/05/11/biervorstellung-historisches-emmerbier/, Abruf am: 6. Dezember 2022

Riedenburger Historisches Emmerbier6

Unsere Bewertungskriterien

  1. Schaumbildung: viel bis sehr viel
  2. Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
  3. Geruchsintensität: schwach
  4. Geruchsbalance: leicht malzig, leicht fruchtig, ganz leicht herb
  5. Bierfarbe: Braun
  6. Biertrübung: trüb
  7. Kohlensäuregehalt: wenig bis mittel
  8. Geschmack: malzig, getrocknete Früchte

Riedenburger Historisches Emmerbier4

Bewertung

Unsere Gesamtbewertung:

7 3

User-Bewertung:

Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Riedenburger Historisches Emmerbier" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.

Rating: 7.83/10. From 3 votes.
Please wait...
Bewertung von Christian:

Erstmal lieben Dank an das Riedenburger Brauhaus für das Probierpaket, zu dem auch dieses historische Emmer Bier gehört. Dieses Bier wird mit Urgetreide gebraut und bietet neben dem typischerweise genutzten Gerstenmalz auch das Emmermalz (Emmer ist übrigens eines des ältesten Getreidesorten der Welt), dazu noch Dinkelmalz und auch Weizenmalz. Optisch muss ich leider sagen, sieht das Bier eher weniger appetitlich aus, was aber einzig und allein an der Farbgebung des Bieres liegt. Diese trübe bräunliche Farbe ist einfach nicht so ansprechend. Dafür ist die Schaumkrone umso toller. Die macht durchaus was her und bleibt auch stabil auf dem Bier stehen.

Im Geruch merkt man hier relativ wenig Aromen heraus. Malz ist dominierend, aber eben nicht so extrem süß. So ist es dann auch im Antrunk. Ein recht harmonisches, mildes und durchaus weiches Bier mit einem recht malzigen Antrunk. In der Mitte wird das Bier durchaus säurelastig, ehe es im Abgang dann eine schöne Herbe bekommt.

Im Großen und Ganzen sagt mir das Bier durchaus zu. Es ist gut trinkbar, mild und trotzdem aromatisch. Mir ist die Säure hier einen Schlag zu viel und für eine noch bessere Bewertung fehlt es mir einfach an einer gewissen Besonderheit. Dennoch finde ich gerade den leicht herben Ausklang des Bieres durchaus angenehm. Insgesamt lande ich bei diesem Bier bei richtig guten 7,5 Punkten

Bewertung von Mirco:

Emmermalz und Dinkelmalz – liebe Freunde – das sind mal Zutaten, die man sonst definitiv nicht in einem Bier findet. Hier haben wir auf jeden Fall eine sehr ausgewählte und ausgefeilte Zutatenliste zu lesen bekommen – damit hatte ich nicht gerechnet. Auf jeden Fall erkenne ich direkt, dass sich die Brauerinnen und Brauer mit diesem Bier sehr viel Mühe gegeben haben – das weiß ich zu schätzen!

Mir schmeckt es darüber hinaus auch richtig gut, denn: Auch wenn es malzig riecht, kommt ein sehr ausgewogener, verträglicher Geschmack zum Vorschein. Ich schmecke die Malznoten natürlich deutlich heraus (eigentlich nicht so mein Ding). Dazu kommen noch fruchtige Noten, die ich nicht ganz einschätzen kann: Himbeere oder Johannisbeere? Ich weiß es nicht. Auf jeden Fall wurde hier eine Frucht mit verwurstet, das kann ich ziemlich sicher sagen. Gleichzeitig bleibt das ganze Unterfangen auf einem bitter-herben Niveau, kombiniert mit einer feine Säure im Glas.

Die Kombination gefällt mir insgesamt ganz gut. Die leichte Süße, bedingt durch das Malz, verbunden mit der etwas bitter-herben Frucht sorgt für einen entspannten Geschmack. Der Säureanteil sorgt für eine gute Trinkbarkeit. Hier klebt und pappt nichts im Mund. Hier ist nichts zu stark, zu bitter, zu trocken oder zu karg. Meiner Meinung nach ist hier ein gesunder Mix aus Aromen getroffen, der mir ziemlich gut schmeckt. Ein tolles Bier, das vernünftige 8 Punkte verdient! Herzlichen Dank!

Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten

Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.

Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.

Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.

Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.

Schreibe einen Kommentar