Riedenburger Historisches Emmerbier

Biertest: Riedenburger Historisches Emmerbier

Wir haben das Bier Riedenburger Historisches Emmerbier getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Riedenburger Historisches Emmerbier-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Riedenburger Historisches Emmerbier.
Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Riedenburger Historisches Emmerbier. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Riedenburger Historisches Emmerbier im Gesamtranking einsortiert.

Unsere Gesamtbewertung zum Riedenburger Historisches Emmerbier

Du möchtest wissen, wie wir über das Riedenburger Historisches Emmerbier denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!

Riedenburger Historisches Emmerbier im Überblick

Bewertungskriterien zum Riedenburger Historisches Emmerbier in Kürze

User-Bewertung

Du hast das Riedenburger Historisches Emmerbier schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!
Rating: 6.75/10. From 4 votes.
Please wait...

Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.

Unsere individuelle Bewertung

Bewertung von Christian:

Erstmal lieben Dank an das Riedenburger Brauhaus für das Probierpaket, zu dem auch dieses historische Emmer Bier gehört. Dieses Bier wird mit Urgetreide gebraut und bietet neben dem typischerweise genutzten Gerstenmalz auch das Emmermalz (Emmer ist übrigens eines des ältesten Getreidesorten der Welt), dazu noch Dinkelmalz und auch Weizenmalz. Optisch muss ich leider sagen, sieht das Bier eher weniger appetitlich aus, was aber einzig und allein an der Farbgebung des Bieres liegt. Diese trübe bräunliche Farbe ist einfach nicht so ansprechend. Dafür ist die Schaumkrone umso toller. Die macht durchaus was her und bleibt auch stabil auf dem Bier stehen.

Im Geruch merkt man hier relativ wenig Aromen heraus. Malz ist dominierend, aber eben nicht so extrem süß. So ist es dann auch im Antrunk. Ein recht harmonisches, mildes und durchaus weiches Bier mit einem recht malzigen Antrunk. In der Mitte wird das Bier durchaus säurelastig, ehe es im Abgang dann eine schöne Herbe bekommt.

Im Großen und Ganzen sagt mir das Bier durchaus zu. Es ist gut trinkbar, mild und trotzdem aromatisch. Mir ist die Säure hier einen Schlag zu viel und für eine noch bessere Bewertung fehlt es mir einfach an einer gewissen Besonderheit. Dennoch finde ich gerade den leicht herben Ausklang des Bieres durchaus angenehm. Insgesamt lande ich bei diesem Bier bei richtig guten 7,5 Punkten

Bewertung von Mirco:

Emmermalz und Dinkelmalz – liebe Freunde – das sind mal Zutaten, die man sonst definitiv nicht in einem Bier findet. Hier haben wir auf jeden Fall eine sehr ausgewählte und ausgefeilte Zutatenliste zu lesen bekommen – damit hatte ich nicht gerechnet. Auf jeden Fall erkenne ich direkt, dass sich die Brauerinnen und Brauer mit diesem Bier sehr viel Mühe gegeben haben – das weiß ich zu schätzen!

Mir schmeckt es darüber hinaus auch richtig gut, denn: Auch wenn es malzig riecht, kommt ein sehr ausgewogener, verträglicher Geschmack zum Vorschein. Ich schmecke die Malznoten natürlich deutlich heraus (eigentlich nicht so mein Ding). Dazu kommen noch fruchtige Noten, die ich nicht ganz einschätzen kann: Himbeere oder Johannisbeere? Ich weiß es nicht. Auf jeden Fall wurde hier eine Frucht mit verwurstet, das kann ich ziemlich sicher sagen. Gleichzeitig bleibt das ganze Unterfangen auf einem bitter-herben Niveau, kombiniert mit einer feine Säure im Glas.

Die Kombination gefällt mir insgesamt ganz gut. Die leichte Süße, bedingt durch das Malz, verbunden mit der etwas bitter-herben Frucht sorgt für einen entspannten Geschmack. Der Säureanteil sorgt für eine gute Trinkbarkeit. Hier klebt und pappt nichts im Mund. Hier ist nichts zu stark, zu bitter, zu trocken oder zu karg. Meiner Meinung nach ist hier ein gesunder Mix aus Aromen getroffen, der mir ziemlich gut schmeckt. Ein tolles Bier, das vernünftige 8 Punkte verdient! Herzlichen Dank!

Schreibe einen Kommentar