Bierbewertung: Biermanufaktur Engel Helles Vollbier
Bier-Test: Wir haben das Bier "Biermanufaktur Engel Helles Vollbier" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Biermanufaktur Engel Helles Vollbier-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Biermanufaktur Engel Helles Vollbier.Überblick: Biermanufaktur Engel Helles Vollbier im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Biermanufaktur Engel Helles Vollbier. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Helles
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt in % Vol.: 4.8
- Stammwürzegehalt in °P: 11.6
- Bittereinheiten (IBU): 18
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Spezialform, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Beige-Rot-Hellgrün
- Herkunft des Bieres: Crailsheim, Baden-Württemberg (Deutschland)
- Brauerei: Biermanufaktur Engel GmbH & Co. KG, [email protected]
Was der Hersteller sagt
Das Engel Hell besticht durch einen leichten Anklang frischer Hopfennoten und einen ausgewogenen Körper. Weich und harmonisch ausklingend. Ein verführerisches Geschmackserlebnis. Klassisch-süffiger Genuss.
https://www.engelbier.de/de/bierspezialitaeten/helle-biere/engel-hell.html, Abruf am: 9. Dezember 2021
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: mittel bis viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: mittel
- Geruchsbalance: süß, mild
- Bierfarbe: Gelb-Gold
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: wenig bis mittel
- Geschmack: frisch, ausgewogen, weich, harmonisch, klassisch süffig, ganz leichte Malz- und Hopfenaromen
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Biermanufaktur Engel Helles Vollbier" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian
Das Engel Hell Bio hatten wir ja schon, jetzt kommt das konventionelle Helle. Was zunächst auffällt ist, dass es klar und filtriert ist und eben nicht naturtrüb. Ansonsten ebenso gelb mit goldenen Nuancen, aber einer doch etwas schwächeren, aber dennoch schönen Schaumkrone die weiß strahlt. Im Geruch nehme ich doch deutlich süßliche, malzige und irgendwie leider auch etwas muffige Aromen wahr. Gefällt mir erstmal nicht sooo gut.
Geschmacklich macht sich der Geruch jedoch nur bedingt im Antrunk breit. Sehr mild, samtig und eine malzige Süße sind zu schmecken. Die Rezenz ist okay, zumal der Körper des Bieres ja schlank daher kommt und man es somit einfach und süffig trinken kann. In der Mitte wird das Bier etwas flacher, eine leichte Hopfennote kommt durch, aber die Bittere ist nur minimal. Im Abgang kommt eine Mischung als Malz- und Hopfenaromen zusammen, wobei zunächst der Malz und etwas später der Hopfen dominiert. Für meinen Geschmack etwas zu viel hin und her, das wirkt leider ein wenig unausgeglichen auf mich.
Was natürlich spannend ist, dass bei genauerer Betrachtung scheinbar die gleichen Hopfensorten verwendet wurden, wie beim Bio-Hell, dennoch erlebt man hier wirklich ein ganz anderes Geschmackserlebnis. Aber jetzt bin ich natürlich auch kein Brauer und hab davon nur geringe Ahnung, denn ich kann sicherlich besser Bier trinken als herstellen 😉 Hier muss ich jedoch sagen, wenn ich denn die Wahl habe, greife ich lieber zu dem anderen Hellen. Schmeckt mir persönlich einfach besser, aber das ist ohnehin ja eine Geschmacksfrage. Somit vergebe ich hier auch nur 5 von 10 Punkten.
Bewertung von Mirco
Auf dieses Bier habe ich mich schon vor der Verkostung sehr gefreut, weil ich es unheimlich spannend finde, wie es eine Brauerei schafft, aus einem eher milden, fast farblosen Hellen ein Vollbier zu zaubern, das ja doch eher etwas satter schmeckt, oder? Korrigiert mich bitte, wenn ich hier falsch liege – aber für mich schmeckt ein Vollbier erst einmal satter und intensiver als ein recht schwaches, mildes und unauffälliges Helles. Mal schauen, wie die Biermanufaktur Engel das nun gelöst hat.
Die goldgelbe Farbe sorgt im Glas für relativ feine Reflexe und Spiegelungen. Das tröstet etwas darüber hinweg, dass die Schaumbildung hier nicht so intensiv war, wie man es von anderen Bieren der Brauerei kennt. Die süß-milden Geruchsnoten verlieren im Antrunk direkt ihren süßen Charakter, so dass ein extrem sanfter, milder, leichter und weicher Geschmack entsteht. In der Tat meine ich genau das zu erkennen, was auch auf dem Etikett der Flasche steht: harmonisch, ausgewogen, klassisch-süffig. Das passt hier ziemlich genau.
Es handelt sich auf jeden Fall um ein Bier, von dem ich mir abends einen Hektoliter nach dem anderen hineindrehen kann, ohne dass es langweilig wird. Die Katergefahr ist hier auch relativ gering. Es ist ein klassisches, helles Bier nach meinem Geschmack. Die leicht süßen Noten zu Beginn und im Geruch sorgen für einen leichten Punktverlust. Ohne, dass es jetzt negativ gemeint ist: Dieser leichte, typische „Helle“, „seifige“ Geschmack kommt hier auch zum Vorschein. Eine sehr milde Geschmacksnuance, die man bei den meisten klassischen Hellen vorfindet. Der Hopfen sorgt bei diesem Bier aber für ausreichend Geschmack und Charakter, so dass ich das Bier in meiner persönlichen Wertungsskala relativ weit nach oben stelle: 9 Punkte.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.
Wegen der seltsamen Unterscheidung Vollbier Helles:
Wikipedia
Bier mit niedrigem Stammwürzegehalt mit einer Stammwürze von unter 7 %
Schankbier mit einer Stammwürze von 7,0 % bis unter 11 %
Vollbier mit einer Stammwürze von 11,0 % bis unter 16 %
Starkbier ab einer Stammwürze von mindestens 16,0 %
d.h. jedes “normale” Bier, egal ob Pils, Weizen Export … ist ein Vollbier
oh, steht ja auch in eurem Glossar