Bierbewertung: Fürstenberg Winterbier
Bier-Test: Wir haben das Bier "Fürstenberg Winterbier" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Fürstenberg Winterbier-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Fürstenberg Winterbier.Überblick: Fürstenberg Winterbier im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Fürstenberg Winterbier. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Festbier
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt in % Vol.: 5.3
- Stammwürzegehalt in °P: 12.2
- Bittereinheiten (IBU): 21
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: NRW-Flasche, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Blau-Gold
- Herkunft des Bieres: Donaueschingen, Baden-Württemberg (Deutschland)
- Brauerei: Fürstlich Fürstenbergische Brauerei GmbH & Co. KG,
Was der Hersteller sagt
Schon seit Jahrzehnten setzen die Braumeister traditionell zur Winterzeit ihre Sudkessel mit dem Winterrezept an. Dabei kommt fein geröstetes Malz zum Einsatz. In Verbindung mit milder Hopfung entsteht so der typisch vollmundige und malzaromatische Geschmack. Unser Fürstenberg Winterbier ist damit als Weihnachtsbier prädestiniert und für lange Winterabende im Kreis der Familie oder mit Freunden bestens geeignet. Das macht das ehemalige Festbier darüber hinaus zum perfekten Biergeschenk zu Weihnachten und Festen in der kalten Jahreszeit.
https://www.fuerstenberg.de/biere/winterbier/, Abruf am: 25. November 2021
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: sehr viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: stark
- Geruchsbalance: malzig, würzig
- Bierfarbe: Bernstein
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: viel
- Geschmack: röstmalzig, vollmundig, malzaromatisch
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Fürstenberg Winterbier" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian
Next One in der Reihe der digitalen Bierprobe der Weihnachts- und Winterbiere. Irina und Nina stellen uns hier das Fürstenberg Winterbier auf den Tisch. Optisch ein schönes glanzfeines bernsteinfarbenes Bier mit schöner Schaumkrone. Den Geruch beschreibe ich vor allem als würzig und malzig.
Im Antrunk kommt auch eine feine Malzsüße heraus, dazu eine gewisse Würze mit leichten Röstaromen. Im Haupttrunk kommen herbe Hopfennoten dazu, die das Bier vollmundig und wärmend machen, durch die ordentliche Rezenz aber auch leicht spritzig wirkt. Im Abtrunk kommt dann wieder eine Süße dazu, die von mittlerer Verweildauer ist.
Mir schmeckte das Bier sehr gut. Vor allem die gut abgestimmte Kombination aus Malzsüße und Hopfenbittere ist ganz schön gelöst. Ein klase Bier für viele kalte Winterabende. Ich vergebe tolle 8,5 Punkte.
Bewertung von Mirco
Im Antrunk ein wirklich erfrischendes Bierchen. Es bleibt insgesamt (für mich erstaunlicherweise) sehr mild und angenehm zu trinken. Ich hatte hier mit Schlimmerem gerechnet. Die Rezenz: Ganz toll! Sehr spritzig, ordentlich Kohlensäure vorhanden. Das sorgt dafür, dass das Bier erst einmal einen gesunden „Durstlöschfaktor“ aufweist.
Im Haupttrunk wird es meiner Meinung nach ein bisschen bitter bzw. herb. Die Süße, bedingt durch das Malz, kommt eher im Abgang zur Geltung und bleibt dann auch eine Weile im Mund und erinnert an Trockenfrüchte.
Das Bierchen macht Bock auf den Weihnachtsmarkt und erinnert ein kleines bisschen an einen klassischen Punsch. Das Bier ist nicht zu stark, es ist filtriert und hat im Verhältnis zu anderen Winterbieren eher weniger Stammwürze. Es hat einen feinen, wärmenden Charakter.
Eine feine Würze, kombiniert mit einem harzigen Geruch (Stichwort Trockenfrüchte) und ein angenehmer Abgang mit einer sanften Röst-Bitterkeit, kombiniert mit einer Süße. Hervorragend – 8 Punkte!
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.