Bierbewertung: Bräu Wirts Urtyp
Bier-Test: Wir haben das Bier "Bräu Wirts Urtyp" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Bräu Wirts Urtyp-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Bräu Wirts Urtyp.Überblick: Bräu Wirts Urtyp im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Bräu Wirts Urtyp. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Exportbier
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt in % Vol.: 4.8
- Stammwürzegehalt in °P: 12.7
- Bittereinheiten (IBU): 25
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: NRW-Flasche, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Beige-Braun
- Herkunft des Bieres: Rippershausen, Thüringen (Deutschland)
- Brauerei: Gebraut für MGV,
Was der Hersteller sagt
Leider ist kein Herstellerzitat vorhanden. Wir verweisen stattdessen sehr gerne auf unsere eigene Webseite, die wir natürlich voll und ganz empfehlen können.
https://www.bierwertung.de, Abruf am: 1. August 2021
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: wenig
- Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend
- Geruchsintensität: mittel
- Geruchsbalance: würzig
- Bierfarbe: Gold
- Biertrübung: leicht opal
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: würzig
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Bräu Wirts Urtyp" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung Christian
Ein Bier, welches ich nicht kannte und es scheinbar auch wenige Informationen darüber gibt. Das Flaschenetikett ist, wie der Name des Bieres es vielleicht vermuten lässt, eher altbacken. Der erste Schluck dieses Bieres hat mich doch etwas zusammenzucken lassen. Irgendwie eine Mischung aus sehr würzigen Noten und Spülwasser. Meinen Geschmack trifft es nicht. Wie so oft, je mehr man davon zu sich nimmt, umso erträglicher wird es. Aber ich merke schon, dass mir dieses Bier nicht so zusagt, weil es doch sehr langsam aus dem Glas entschwindet. Und auch nach einer Weile kommt der erste Eindruck schnell wieder. Tatsächlich flacht das Bier im Abgang ziemlich ab und der Geschmack bleibt nicht lange im Mund. Auch finde ich dieses Bier nicht sonderlich erfrischend oder locker, sondern es ist aus meiner Sicht schon ein Kandidat, der schwer im Magen liegt. Insgesamt bleibt es dabei, dass mir dieses Bier nicht sonderlich zusagt und ich verzichte dankend, die Flasche wirklich auszutrinken. Insofern fällt auch meine Bewertung für das Bier sehr überschaubar aus.
Bewertung Mirco
Also wir haben ja nun schon eine ganze Reihe unterschiedlicher Biere getestet… doch diesen Geschmack habe ich bislang ehrlich gesagt noch nicht erlebt. Das Bier schmeckt (für mich persönlich) natürlich keineswegs so furchtbar wie ein Einbecker Urbock, aber dennoch schmecke ich recht deutlich würzig-beißende Noten heraus.
Aber beginnen wir von vorne: Die Flasche ist schon einmal „klasse“: Hier ist die Rede von einer Original-Brauerei-Abfüllung, jedoch verschweigt man uns, welche Brauerei dieses Getränk nun abfüllt. Einen Stammwürzegehalt finde ich auch nicht. Enttäuschend sind außerdem die Schaumbildung und Schaumhaltbarkeit, denn diese sind im Grunde gar nicht vorhanden. Schon nach wenigen Minuten hat sich der Schaum vollkommen verzogen, so dass das Bier nur noch schal und abgestanden aussieht. Immerhin ist ausreichend Kohlensäure vorhanden.
Was mir aufgefallen ist, ist eine saure bzw. würzige Note im Antrunk. Wenn man sich sehr konzentriert und mit viel Wohlwollen schmeckt man minimale, fruchtige Aromen heraus. Eine leichte Süße ist auch zu spüren, die möglicherweise auf eine etwas höhere Malznote zurückzuführen. Alles in allem überwiegt aber ein würziger, eher aufdringlicher Geschmack. Interessant für alle Allergiker mag vielleicht der Hinweis sein, dass dieses Bier glutenhaltiges Getreide enthalten kann. Ich kann es weder bestätigen, noch ablehnen, daher lediglich die Info für Euch.
Meinen Geschmack hat dieses Bierchen leider nicht getroffen. Ich muss es deutlich unter den Strich werten. Eine fehlende Webseite, mangelnde Transparenz, wenige Informationen und der nicht vorhandene Schaum sorgen in Kombination mit dem eher beißenden Geschmackserlebnis dafür, dass ich hier keine gute Bewertung abgeben kann. 2 Punkte.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.
Hallo,
Haben das Bier schon öfter gekauft aber die letzten zwei Kasten konnten wir fast alles wegschütten. Entweder waren sie trüb und scheckten nicht oder waren total bitter im Nachgeschmack. So kennen wir das Bier nicht und kaufen es auch nicht mehr da der Getränkemarkt auch nur sagte “das ist halt so”
Da seid Ihr mit Eurer Bewertung aber in Ungnade gefallen! Testet das Bier doch bitte noch einmal. Eigentlich ist es nämlich überhaupt nicht so schlecht, wie ihr beurteilt 🙂 Aber das ist natürlich Geschmackssache! Ich sende Euch auf jeden Fall viele Grüße aus Hamburg
Also Leute, den habt ihr ja zerrissen. So schlecht ist er aber dann doch nicht, denn ich muss mal jetzt für das Bier eine Lanze brechen: Der schmeckt natürlich schon recht speziell, aber insgesamt ist das doch was für alle Fans des würzigen Bieres. Der hat immerhin noch Wumms und Charakter. Den kannste bringen, wenn du mal überzeugen willst! LG Sven