Maisel & Friends Bockville

Bierbewertung: Maisel & Friends Bockville

Maisel Friends Bock Ville1
Bier-Test: Wir haben das Bier "Maisel & Friends Bockville" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Maisel & Friends Bockville-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Maisel & Friends Bockville.

Maisel Friends Bock Ville2

Überblick: Maisel & Friends Bockville im Test

Es folgen alle Daten und Angaben über das Maisel & Friends Bockville. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.

Maisel Friends Bock Ville3

Was der Hersteller sagt

Als Jamie Dietenhofer, Gründer der Figueroa Mountain Brewing Co. aus Kalifornien (USA) auf unseren Biersommelier Michael König zukam und ihn fragte, ob wir Lust haben, an deren Festival „Lagerville“ teilzunehmen, lautete die Antwort schnell „Ja!“. Gemeinsam mit unseren Freunden aus Amerika haben wir in Bayreuth ein Bier gebraut, um es auf dem Festival zu präsentieren. Ergebnis ist unser Maisel & Friends Bockville, eine deutsch-amerikanische Collab und ein außergewöhnlicher California Style Maibock. Bereits der erste Schluck verrät dem Bierliebhaber, was einen California Style Maibock ausmacht. Tropisch, leicht und unglaublich erfrischend, das ist Maisel & Friends Bockville. Dem Bier merkt man zu keiner Zeit an, dass es sich um ein Starkbier handelt. Jeder Schluck zeigt auf genussvolle Weise, was entsteht, wenn das easy living Kaliforniens auf bayerische Braukunst trifft. Herrliche Noten von Mango, Aprikose und Zitrusfrüchten verwöhnen den Gaumen. Alles an diesem Bier ist rundum harmonisch, es wird nicht zu schwer oder zu bitter. Vielleicht wird das Dein Lieblings-Maibock.
https://www.maiselandfriends.com/de/maisel-friends-bockville-p1725/, Abruf am: 27. März 2023

Maisel Friends Bock Ville6

Unsere Bewertungskriterien

  1. Schaumbildung: wenig
  2. Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend
  3. Geruchsintensität: stark
  4. Geruchsbalance: Zitrone, fruchtig, Mango, Maracuja, exotisch, tropisch
  5. Bierfarbe: Gelb-Gold
  6. Biertrübung: trüb
  7. Kohlensäuregehalt: mittel bis viel
  8. Geschmack: fruchtig, exotisch, tropisch

Maisel Friends Bock Ville4

Bewertung

Unsere Gesamtbewertung:

8

User-Bewertung:

Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Maisel & Friends Bockville" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.

Rating: 8.00/10. From 2 votes.
Please wait...
Bewertung von Christian:

Ich möchte echt noch nicht viel spoilern, aber soviel sei gesagt, dieses Bier hat es mir wirklich nicht leicht gemacht. Mit dem Bockville von Maisel & Friends haben wir einen Maibock vor uns, der aus der Collab mit Figueroa Mountain Brewing Co. aus Kalifornien entstand. Optisch haben wir hier einen klaren Maibock. gelbgold, dazu trüb, leider mit etwas wenig Schaum. Der Geruch ist vor allem eins…fruchtig und frisch. Zitrusnoten sind zu erkennen, dazu auch etwas tropisches.

Im Antrunk merkt man zunächst ganz gut die Kohlensäure, die das Bier durchaus spritzig erscheinen lässt. Durchaus untypisch aus meiner Sicht für ein Bockbier. Die Fruchtigkeit ist sehr angenehm und typisch für den Maibock. Hier werden vor allem tropische Aromen von Mango aber auch sehr intensiv die Zitrusfrüchte erkennbar. Sehr überraschend war für mich, wie locker und entspannt man das Bockville aber trinken kann. Die Drinkability ist wirklich enorm hoch, fast auf erfrischendem Pale Ale Niveau, allerdings hier eben mit deutlich mehr Alkohol. Das ist absolut trügerisch und nach 4 schnell ausgetrunkenen Flaschen, liegt man vermutlich erstmal gut angeschossen in der Ecke.

Aber ich muss wirklich sagen, echt spannend was hier entstanden ist. Irgendwie eine Leichtigkeit, die mir eher untypisch für ein Bockbier daher kommt, aber irgendwie nicht langweilig. Dennoch muss ich leichte Kritik üben, denn so einen Schlag zu mild erscheint es mir hier in Teilen. Auf der anderen Seite überrascht mich dann auch wieder eine leichte Bittere im Ausklang und eine durchaus zu erkennende Vollmundigkeit.

Ihr merkt schon, wie bereits angekündigt, hat dieses Bier es mir wirklich nicht leicht gemacht. Alles in Allem muss ich aber irgendwie das Ganze doch eher positiv hervorheben, auch wenn wir hier aus meiner Sicht echt keinen klassischen Maibock vor uns haben. Insofern könnte man böse gemeint auch sagen, Kategorie verfehlt, aber soweit würde ich hier dann doch nicht gehen. Sehr überraschend, stark im Geschmack, leicht in der Trinkbarkeit. Tolle 8,5 Punkte.

Bewertung von Mirco:

Woooow, ich freue mich immer sehr, wenn ich ein Bier aus dem Hause Maisel bekomme – das ist meist mit einem feinen Paket verbunden, da wir hier im entsprechenden Programm integriert sind. Das Bier ist allein schon optisch eine Wucht: Ein echt cooles Design, mit dem geilen Bock an der Seite – das kann schon was! Ich fürchte mich ein wenig vor den 16.5 °P und den 7,3 % Alkohol – aber da müssen wir jetzt durch.

Aber jetzt mal im Ernst: Als Bock-Bier hätte ich diesen Kandidaten niemals erkannt. Ich bin, wenn man den Geruch betrachtet, eher auf der IPA-Schiene – also fruchtig, tropisch und exotisch. Vor allem die Zitrone ist es, die ganz besonders durchkommt. Kannste so wegziehen das Ding. Gar kein Problem.

Das Bierchen ist trotzdem echt intensiv (aber süffig), das muss man schon sagen. Und die Zitrusnoten sind es meiner Meinung nach auch, die hier ganz besonders stark hervorkommen. Man hat natürlich bei jedem Schluck so eine gewisse „Stärke/Würze“ mit im Bier, die das trinken ein wenig erschwert… mehr aber auch nicht. Aber gerade diese Würze-Note sorgt dafür, dass ich von meiner ursprünglichen Top-Bewertung ein wenig abrücke – denn: Diese Noten kommen hier ganz besonders gut durch. Ich tue mich mit meiner Bewertung wirklich schwer. Ich komme aber dennoch auf 7,5 Punkte. Das liegt aber vor allem daran, dass ich hier nichts verkehrt machen möchte. Das Bier schmeckt mir gut und hat einen ordentlichen Charakter. Ach man. Wirklich eine schwere Kiste. Aber es ist ja immer schön, wenn man nicht nur den Otto-Normal-Brei trinkt, sondern auch mal ein paar Neuigkeiten präsentiert bekommt. Meiner Meinung nach ist der Launch hier auch echt gelungen.

Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten

Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.

Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.

Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.

Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.

Schreibe einen Kommentar