Bierbewertung: Bitburger Maibock
Bier-Test: Wir haben das Bier "Bitburger Maibock" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Bitburger Maibock-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Bitburger Maibock.Überblick: Bitburger Maibock im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Bitburger Maibock. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Bock-/Starkbier
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hopfenextrakt, Hefe
- Alkoholgehalt in % Vol.: 6.7
- Stammwürzegehalt in °P: 16.2
- Bittereinheiten (IBU): 23
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Steinieflasche, 0,33 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Grün-Weiß
- Herkunft des Bieres: Bitburg, Rheinland-Pfalz (Deutschland)
- Brauerei: Bitburger Braugruppe GmbH, info@bitburger.de
Was der Hersteller sagt
Süffig und fruchtig-frisch im Geschmack – inspiriert von traditionellen Bockbier-Rezepturen ist unser Bitburger Maibock der perfekte Biergenuss für den Frühling.
https://www.bitburger.de/biere/saisonale-biere/maibock/, Abruf am: 23. April 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: viel bis sehr viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: schwach bis mittel
- Geruchsbalance: fruchtig, malzig
- Bierfarbe: Gold
- Biertrübung: opal
- Kohlensäuregehalt: wenig bis mittel
- Geschmack: süffig, fruchtig, frisch
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Bitburger Maibock" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian:
Ein Bockbier als süffig zu bezeichnen finde ich ja erstmal mutig, aber Bitburger traut sich das. Allerdings bin ich auch überrascht, dass ein Bockbier fruchtig sein kann und soviel sei vorweg bereits gesagt… ja, das ist es.
Wir haben es hier mit einem Bier zu tun, welches mit Bitburger Siegelhopfen und dem Aromahopfen Ariana gebraut wird. Letzterer erklärt natürlich die fruchtigen Noten, die man vor allem beim Antrunk schmecken kann. Meine Nase ist heut etwas tot, aber Mirco meinte, man könne die Fruchtigkeit auch riechen. Will ich ihm mal glauben… 😉
Das goldfarbene Bier präsentiert eine schöne Schaumkrone und schmeckt im Antrunk einerseits würzig und andererseits fruchtig. Das ist echt spannend, denn wir kennen natürlich Bockbiere, die eben von der Intensität her stärker unterwegs sind, das Ganze nun aber gepaart mit der Aromatik von Aromahopfen und den damit typischen tropisch-fruchtigen Noten. Gerade letztere setzen sich dann auf Dauer auch im Hauptteil etwas mehr durch, auch wenn die vollmundige Würze natürlich nie verloren geht. Zum Abgang kommt dann auch noch eine leichte Bittere ins Spiel, die das Bier dann schön abrundet.
Ich gebe ja zu, dass Bockbier eigentlich nicht so meins ist, aber dieser Maibock gefällt mir echt. Ich bin zwar immer noch nicht soweit, dass ich dieses Bier gleich als süffig bezeichnen würde, denn dafür bin ich hier aufgrund der Stärke doch lieber etwas vorsichtig, aber auf jeden Fall nimmt die Frucht dem Bier hier doch etwas die Schwere heraus. Dennoch überwiegt hier auch keinesfalls die Frucht so sehr, dass man glaubt, ein IPA o.ä. zu trinken.
Wirklich spannende Kombi, die ich tatsächlich so nicht erwartet habe und schon gar nicht, dass mir das gut schmeckt. Insofern kann ich hier wirklich guten Gewissens schöne 8 Punkte für diesen Maibock geben.
Bewertung von Mirco:
Ein Bier, das man klassischerweise im Mai trinkt… aber ganz ehrlich: Das schmeckt auch ein paar Wochen vorher oder nachher J Wir haben es hier mit einer der bekannten Biermarken in Deutschland zutun, nämlich mit einem Bitburger. Der Bitburger Maibock wird logischerweise vor allem im Frühling an allen Ecken und Enden beworben – erst heute habe ich eine Fernsehwerbung dazu gesehen. Umso gespannter war ich natürlich auch, ob das Bier die hohen Erwartungen auch erfüllen kann.
Es riecht zumindest recht frisch, fruchtig und malzig zugleich – eine interessante Kombination. Im Antrunk verschwinden die frischen Noten meiner Meinung nach sehr schnell. Was bleibt, ist ein dauerhaftes Fruchtaroma, was schon fast einem leichten IPA gleicht. Dazu hat man auf der anderen Seite die recht kräftigen, intensiven und starken Malznoten, die typisch sind für ein Bock- bzw. Starkbier. Ich finde, dass das eine wirklich interessante Kombination ist, die ich hier im Glas habe.
Um es etwas detaillierter zu formulieren: Der Antrunk ist recht fruchtig, wuchtig und vollmundig. Der Haupttrunk bleibt fruchtig, aber ist auch deutlich malzig bzw. malzaromatisch. Das Bier wird im Haupttrunk etwas schwerer und tendiert gegen Ende des „Mittelteils“ zu einer gewissen Würze. Diese bildet sich vor allem im Abgang aus. Hier kommen sehr kräftige, würzige bzw. schwere Aromen hinzu. Das Spannende: Die Fruchtnoten bleiben auch im Abgang bestehen. Im Nachtrunk überwiegen dann allerdings die würzigen Noten, die einen dann doch auf den Boden der Tatsachen zurückbringen und daran erinnern, dass wir ein Bockbier im Glas haben.
Ich finde das Bier äußerst charaktervoll, recht wuchtig von den Aromen, aber mit Nichten so stark wie ein Belgian Strong Ale oder ähnliche Kandidaten. Kann (und sollte man) definitiv einmal probiert haben. 8,5 Punkte für den Maibock aus dem Hause Bitburger.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.