Bierbewertung: Altenmünster Maibock Hell
Bier-Test: Wir haben das Bier "Altenmünster Maibock Hell" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Altenmünster Maibock Hell-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Altenmünster Maibock Hell.Überblick: Altenmünster Maibock Hell im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Altenmünster Maibock Hell. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Bock-/Starkbier
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hopfenextrakt
- Alkoholgehalt in % Vol.: 7.5
- Stammwürzegehalt in °P: 16.2
- Bittereinheiten (IBU): 25
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Bügelflasche, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Hellgrün-Weiß
- Herkunft des Bieres: Marktoberdorf, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Altenmünster Brauer Bier GmbH - Ein Unternehmen der Radeberger Gruppe , info@altenmuenster-brauerbier.de
Was der Hersteller sagt
Speziell zum Frühling gebraut: Zart-fruchtig und fein-würzig im Geruch, malzig und dezent gehopft im Geschmack - perfekt für den Start in die vielleicht schönste Zeit des Jahres. Speisenempfehlung: Passt gut zu festlichen Braten, Wildgerichten und ausgereiftem Bergkäse wie zu zarter Bitterschokolade.
https://www.altenmuenster-brauerbier.de/sortiment/, Abruf am: 26. Mai 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: mittel bis viel
- Schaumhaltbarkeit: mittel
- Geruchsintensität: mittel bis stark
- Geruchsbalance: zart-fruchtig, fein-würzig, leicht malzig
- Bierfarbe: Gold-Bernstein
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: wenig
- Geschmack: malzig, leicht hopfig
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Altenmünster Maibock Hell" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian:
Der Altenmünster Maibock strahlt uns gold bis bernsteinfarben im Glas entgegen und bietet eine passable Schaumkrone. Die Flaschen von Altenmünster sind ja immer relativ puristisch und fallen aufgrund der sehr bauchigen Form und dem durchgängigen Embossing besonders auf.
Im Antrunk nehme ich bei dem Bier zunächst etwas malzige, leicht süßfruchtige Noten zur Kenntnis. Schnell kommt aber auch etwas Würze dazu und auch der Hopfen möchte ein Wort mitreden, auch wenn dieser eher erst deutlich im Nachklang herauskommt und dann mit einer schönen Herbe daher kommt. Zuvor macht sich im Abgang doch immer mehr die Würze bemerkbar.
Ich muss schon sagen, hier hat man ein leckeres und gut trinkbares Bockbier vor sich, bei dem man aber auch merkt, dass es sich um ein eben solches handelt. Wir kennen ja auch Maiböcke, die man sehr viel entspannter trinken kann. Ob das nun eher ein Vor- oder Nachteil ist, überlasse ich jedem selbst. Ich find es auch gar nicht so schlecht, wenn man schon merkt, dass hier etwas dahinter ist und man ein schönes vollmundiges Aroma bekommt. Insofern kann man sich diesen Maibock durchaus mal gönnen. Von mir gibt es für dieses Bier 7,5 Punkte.
Bewertung von Mirco:
Ein Bier, bei dem allein die wesentlichen Eckdaten, also Alkoholgehalt und Stammwürzegehalt, hochgeschraubt sind, sagt mir normalerweise nicht sonderlich zu. Nun habe ich jedoch die Erfahrung gemacht, dass mir Maiböcke häufig doch ganz gut munden. Schauen wir also mal, wie es bei diesem Kandidaten ausschaut.
Was ich sofort “errieche”, sind würzige, leicht malzige und ein wenig fruchtige Aromen in Kombination. Das ist eine durchaus spannende Kombination, die ich nur selten im Glas habe, aber nicht untypisch ist für einen Maibock (den kann man übrigens auch im Juni oder anderen Monaten trinken). Es ist nun mal nichts anderes, als ein klassisches Bock- oder Starkbier.
Während der Antrunk meiner Ansicht nach sogar noch recht unauffällig und harmlos erscheint, kommen die eigentlichen Aromen erst im Haupttrunk richtig durch. Einzig die Würze, in Kombination mit einer satten Portion Schärfe, bildet sich erst im Abgang vernünftig aus. Auch im Nachgeschmack bleiben Würze und Schärfe noch länger im Gaumen und sorgen für ein wärmendes Gefühl – aber eben auch für eine gewisse Schwere im Bier, durch die man auf den hohen Alkoholgehalt schließen kann. Denn, das kann man kaum wegdiskutieren, einen leichten alkoholischen Nachgeschmack hat dieses Bockbier auch. Dennoch ist es für mich persönlich ein kurzweiliger und gut trinkbarer Kandidat, wenngleich man ihn nicht allzu schnell trinken sollte. Prozentual sind wir hier definitiv im oberen Bereich für ein Standard-Bier. Nach ein wenig “Hin und Her” ringe ich mich zu 7 Punkten durch.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.
Hallo, das Bier ist mir kurz nach dem Trinken echt auf den Magen geschlagen. Ich habe aber oft Probleme bei untergärigen Bieren. Der Bock hat für mich trotzdem diese feine würzmischng mit drin, durch die ich immer an feste und feierlichkeiten erinnert werde. Ich freue mich schon wieder, wenn es den das nächste Mal wieder zu trinken gibt. Schönen Gruss vom Schloss Neuschwanstein