John Smith’s Extra Smooth

Bierbewertung: John Smith's Extra Smooth

John Smiths Extra Smooth Bierwertung.de Bierwertung Biertest1
Bier-Test: Wir haben das Bier "John Smith's Extra Smooth" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem John Smith's Extra Smooth-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres John Smith's Extra Smooth.

John Smiths Extra Smooth Bierwertung.de Bierwertung Biertest2

Überblick: John Smith's Extra Smooth im Test

Es folgen alle Daten und Angaben über das John Smith's Extra Smooth. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.

John Smiths Extra Smooth Bierwertung.de Bierwertung Biertest3

Was der Hersteller sagt

John Smiths Extra Smooth: Dieses Bestseller-Ale hat einen ausgeprägten Getreidecharakter, kombiniert mit Malz und Karamell.
https://www.johnsmiths.co.uk/products/extra-smooth, Abruf am: 4. September 2021

John Smiths Extra Smooth Bierwertung.de Bierwertung Biertest1

Unsere Bewertungskriterien

  1. Schaumbildung: wenig
  2. Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
  3. Geruchsintensität: mittel
  4. Geruchsbalance: malzig
  5. Bierfarbe: Braun
  6. Biertrübung: blank
  7. Kohlensäuregehalt: sehr wenig
  8. Geschmack: getreidig, malzig, Karamellnote

John Smiths Extra Smooth Bierwertung.de Bierwertung Biertest1

Bewertung

Unsere Gesamtbewertung:

1 1

User-Bewertung:

Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "John Smith's Extra Smooth" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.

Rating: 8.83/10. From 6 votes.
Please wait...
Bewertung von Christian

Nochmals testen wir aus dem englischen Supermarkt ein Bier. Dieses Mal das Ale von John Smith’s. Das Bier sprengt erst einmal ordentlich die Zutatenliste, das sagt mir schonmal nicht zu. Zumal Stickstoff diesem Bier zugesetzt ist, das sollte darauf schließen lassen, dass wir hier ordentlich Schaum bekommen. Aber nein, der Schaum ist zwar cremig, aber viel ist es nicht. Dafür bleibt immer ein kleiner Flaum auf dem Bier. Das erinnert fast an ein Stout. Der Geruch ist malzig, es riecht fast nach Kaffee. Ich bin gespannt.

Der erste Schluck… boar, was ist denn da passiert? Wie schafft man es denn, quasi gar keine Kohlensäure in das Bier zu bekommen? Es schmeckt wirklich, als hätte man das Bier vorher 3 Tage geöffnet und stehengelassen. Also da perlt wirklich so gar nichts. Ansonsten schmeckt man zwar milde, leichte Malznoten, aber das ist auch alles nix Halbes und nix Ganzes. Total wässrig – und durch die fehlende Kohlensäure einfach nicht schön zu trinken.

Also echt mal, was braut ihr euch denn da zusammen? Und wir bezahlen dafür auch noch ordentlich Geld. Das ist echt eine Frechheit. Was ist schlimmer als schales Bier? Richtig… warmes, schales Bier. Aber natürlich kam dieses hier gut gekühlt auf den Tisch, ändert aber leider nichts. Sorry, aber dieses Ding ist durchgefallen. Wäre hier überhaupt Kohlensäure vorhanden gewesen, hätte es zumindest noch ein wenig nach was geschmeckt, aber so ist das leider ein Totalausfall.

Bewertung von Mirco

Das Bier ist zu vergleichen mit einem Top-Fußballspieler, in das alle Hoffnungen gesetzt werden, und der sich dann zu Beginn seiner Karriere irreparabel verletzt.

Tolle Dose, schaut verheißungsvoll aus und auch auf die angepriesenen Karamell- und Kaffeenoten freue ich mich. Dazu soll viel bzw. cremiger Schaum vorhanden sind. Das Ergebnis vorweg: Der wenig vorhandene Schaum ist immerhin lange geblieben – das war es aber auch schon. Was man direkt wahrnimmt, ist eine krasse Geruchsnote nach Kaffee, bzw. röstigen Malzaromen. Was mich aber wirklich am meisten stört, ist die nicht vorhandene Kohlensäure. “Sehr wenig” ist für dieses Bier schon mehr als schmeichelhaft. Wenn man ehrlich ist, müsste die Kohlensäure mit der Einstufung “nicht vorhanden” klassifiziert werden.

Das Bier schmeckt dadurch sehr mild und wirkt abgestanden. Leider löscht es auch den Durst in keinster Weise – eher im Gegenteil: Durch die leichte Süße, die mitschwingt, und die sehr kaffee- und karamell-lastigen Aromen verursacht das Bier bei mir nur eines: Einen innerlichen Aufschrei nach einem großen Glas Mineralwasser. Im Ernst: Würden am Abend vier Personen ein Glas Wasser und eine Person ein Malzbier bestellen, das nur zu 80% austrinken und den Rest stehenlassen – und würde man am nächsten Morgen diese Reste zusammenkippen und mit einer Kaffeebohne aus einem Sambuca versehen, hätten wir genau diesen Geschmack. Puh! Aber um im Fußball-Jargon zu bleiben: Der Spieler konnte seine verheißungsvollen Talente leider nie auf den Platz bringen und wird von mir deshalb noch vor Spielbeginn auf die Tribüne geschickt. 1,5 wohlwollende Punkte, weil die Farbe ganz nett ausschaut.

Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten

Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.

Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.

Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.

Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.

Schreibe einen Kommentar