Rügener Insel Insel Saison

Bierbewertung: Rügener Insel Insel Saison

Ruegener Insel Brauerei Insel Saison1
Bier-Test: Wir haben das Bier "Rügener Insel Insel Saison" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Rügener Insel Insel Saison-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Rügener Insel Insel Saison.

Ruegener Insel Brauerei Insel Saison2

Überblick: Rügener Insel Insel Saison im Test

Es folgen alle Daten und Angaben über das Rügener Insel Insel Saison. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.

Ruegener Insel Brauerei Insel Saison3

Was der Hersteller sagt

Die Sonne im Glas: strahlendes Orange mit goldenen Reflexen. Es duftet wie eine saftige, reife Aprikose, abgerundet mit der delikaten Würzigkeit mittelalterlicher Kräutersamen. Angenehm weicher Körper durch den hohen Weizenmalzanteil. Prickelnd-spritzig, schlank und sehr erfrischend. Der Sommer kann kommen!
https://insel-brauerei.de/Insel-Saison-0-33-l, Abruf am: 29. Mai 2022

Ruegener Insel Brauerei Insel Saison4

Unsere Bewertungskriterien

  1. Schaumbildung: viel
  2. Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
  3. Geruchsintensität: mittel
  4. Geruchsbalance: leicht malzig, fruchtig, süß, sauer
  5. Bierfarbe: Bernstein-Braun
  6. Biertrübung: trüb
  7. Kohlensäuregehalt: viel bis sehr viel
  8. Geschmack: fruchtig, würzig, trocken

Ruegener Insel Brauerei Insel Saison5

Bewertung

Unsere Gesamtbewertung:

7

User-Bewertung:

Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Rügener Insel Insel Saison" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.

Rating: 6.25/10. From 2 votes.
Please wait...
Bewertung von Christian:

Farblich ist dieses Bier recht dunkel, so würde ich es doch als recht dunkel-bernstein bis hellbraun bezeichnen. Dazu wirklich ordentlich schaum, der auch lange erhalten bleibt. Wie üblich bei den Bieren der Rügener Insel Brauerei, ist dieses Bier eben auch wieder in Papier verpackt. Schön sieht es aus, ob es nun ökologisch immer so sinnvoll ist, sei dahin gestellt. Der Geruch ist echt ein Mischmasch aus Würze, Frucht und Hefe und so kommt es einem auch beim Trinken vor. Zumindest, wenn man die zwar sehr feinperlige, aber doch intensive Kohlensäure überstanden hat, die einen hier empfängt. Eine kräftige Würze, die fast in Richtung Starkbier unterwegs ist, merke ich hier deutlich. Das sogar über die gesamte Trinkdauer. Kurzweilig unterbrochen wird das von einer fruchtigen Note von Zitrusfrüchten, Orangen o.ä. Ein leicht hefiger Abgang beendet dann hier das Trinkerlebnis.

Das ist echt mal ein Brett, denn einerseits find ich diesen Aromamix spannend, aber irgendwie ist mir doch die Würze etwas zu viel des Guten. Diesen Geschmack brauch ich nicht längerfristig. Kurzfristig und einmalig zwischendurch kann man sich dieses Bier aber auch gönnen. Insofern bin ich hier relativ indifferent in meiner Bewertung und lande bei 5,5 Punkten

Bewertung von Mirco:

Krasser Antrunk: Voll viel Kohlensäure – das allerdings eher feinperlig und weniger grobporig. Wir haben es hier wirklich mit einem sehr interessanten Bier zutun.  Von der Insel Brauerei aus Rügen wird viel Gutes geliefert, das wissen wir inzwischen, so dass die Marke auch bei Trinkgut und bei Edeka erhältlich ist. All die marketingtechnische Prominenz hält mich aber nicht davon ab, eine objektive und vor allem ehrliche Bewertung abzugeben.

Die Kohlensäure haut mich hier fast um. Also wir haben es hier mit einer sehr starken Rezenz zutun. Eine wirkliche starke Kohlensäure ist hier festzustellen.

Absonsten ist das Bier zunächst im Antrunk recht gut zu trinken. Der erste Moment ist locker und leicht. Würzig-schwere Noten und auch sehr stark-malzige Noten kommen dann durch, wenn man den ersten Schluck herunterbringt. Also das Bier steigert sich. Vor allem die hinteren Noten bringen richtig „Wumms“ hinein und sorgen dafür, dass das Bier nicht mehr so „locker leicht“ zu trinken ist, wie man es gern hätte.

Was im Geschmack bleibt: Eine trockene Würze und eine fruchtige Komponente, die irgendwo mitschwingt. Also irgendwie im Bereich trocken-würzig und trocken-fruchtig. Genau dazwischen liegt dieses Bier. Finde ich aber gut, denn im Grunde liegt auch genau dort mein favorisierter Geschmack. Ich lande daher bei überraschenden 8,5 Punkten.

Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten

Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.

Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.

Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.

Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.

Schreibe einen Kommentar