La Sagra Criolla

Bierbewertung: La Sagra Criolla

La Sagra Criolla Roja1
Bier-Test: Wir haben das Bier "La Sagra Criolla" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem La Sagra Criolla-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres La Sagra Criolla.

La Sagra Criolla Roja2

Überblick: La Sagra Criolla im Test

Es folgen alle Daten und Angaben über das La Sagra Criolla. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.

La Sagra Criolla Roja3

Was der Hersteller sagt

Es spielt keine Rolle, woher wir kommen oder wo wir geboren sind. Wichtig ist nur, wer wir sind und LA SAGRA Criolla stellt klar: Es ist ein einzigartiges Rotbier dank einer ganz besonderen Mischung aus sieben verschiedenen europäischen Malzsorten und amerikanischem Hopfen. Jeder, der es probiert, kann den authentischen Geschmack der Fusion spüren.
https://cervezalasagra.es/tienda/producto/la-sagra-criolla-roja-61-vol-caja/, Abruf am: 12. Juli 2022

La Sagra Criolla Roja4

Unsere Bewertungskriterien

  1. Schaumbildung: wenig bis mittel
  2. Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend
  3. Geruchsintensität: mittel
  4. Geruchsbalance: fruchtig, beerig, waldig
  5. Bierfarbe: Kupfer-Braun
  6. Biertrübung: trüb
  7. Kohlensäuregehalt: wenig
  8. Geschmack: fruchtig, beerig, ausgewogen, röstig

La Sagra Criolla Roja5

Bewertung

Unsere Gesamtbewertung:

4 2

User-Bewertung:

Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "La Sagra Criolla" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.

Rating: 7.75/10. From 2 votes.
Please wait...
Bewertung von Christian:

Das La Sagra Criola ist ein Bier, welches durch seine kupferrote Farbe, die ins braun hinein geht, auffällt. Der Schaum ist eher zu vernachlässigen, denn das bisschen, was da ist, ist schnell weg. Der Geruch des Bieres erinnert mich total an Traubensaft. Dann kommt der Antrunk und wow… das ist was ganz anderes. Süßlich startet es zwar kurz, aber dann kommt doch sehr schnell ein krasses röstmalziges Aroma durch. Aber wenig verwunderlich, wurden hier offenbar 7 Malzsorten verwendet. Wenn man es wärmer trinken würde, könnte man auch meinen, man trinkt einen schweren Rotwein, so kommt es mir hier jedenfalls vor, zumal das Mundgefühl bei diesem Bier echt trocken ist. Die Kohlensäure ist auch sehr gering ausgeprägt. Ein voller, voluminöser Körper ist hier absolut zu erkennen.

Puh, also das Bier ist wirklich eine Herausforderung. Ich würde es keineswegs als schlecht beurteilen, nur es wird sicherlich nicht den Preis für die Massentauglichkeit gewinnen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass Menschen, die lieber Wein trinken, hier ein Bier hätten, welches Ihnen vielleicht zusagt. Und natürlich alle Bierliebhaber, die es gern röstig und malzig mögen, haben hier auch ein gutes Bier, welches man probieren sollte. Ich für meinen Teil bin hier jetzt weniger auf meinen Geschmack gekommen, da mir diese röstmalzigen Noten doch zu intensiv sind und mich das ganze doch zu extrem an Rotwein erinnert. Das wiederum erklärt aber auch den Geruch nach Traubensaft. Insgesamt also schon ganz stimmig, aber eben leider nicht so wirklich mein Fall. Beides spielt in meine Bewertung aber mit ein und insofern gebe ich dem La Sagra Criolla trotzdem noch 5,5 Punkte.

Bewertung von Mirco:

Das Criolla (Cerveza Roja) von La Sagra ist definitiv ein Bier mit Charakter: Nicht nur die Farbe, die allgemeine Optik und der Geruch, sondern auch der Geschmack ist ziemlich auffällig. Das Bier erscheint Kupfer-Braun im Glas und schimmert leicht rötlich, wenn man das Glas gegen das Licht hält. Hält man die Nase in Flasche oder Glas, kommen sofort recht bodige, erdige, beerige und waldige Noten hervor. Die Assoziation Fruchtsaft ist nicht von der Hand zu weisen. Ich meine sogar, einen Schlag “Weinbrand” herausgerochen zu haben. Aber das war relativ sicher ein Irrläufer 😉

Der Geschmack überrascht durch viele Nuancen und eine bombastische Intensität, wie man es nur von wenigen Bieren kennt. Nun haben wir auch 6,1 % Alkohol im Glas, aber den schmeckt man nicht mal wirklich. Geschmacklich kommt mir sofort Röstmalz in den Mund. Sehr rauchig-röstig, sehr malzlastig und ziemlich stark. Der Geschmack unterscheidet sich deutlich vom Geruch, denn die waldigen und beerigen Noten verschwinden beim Antrunk. Kurzum: Der Geruch ist überhaupt nicht mein Ding – bin aber auch nicht der größte Safttrinker vor dem Herrn (oder der Dame, wer weiß das schon so genau). Der Geschmack ist für mich auch eine Herausforderung, da gerade Röstmalz und Malz gut auftreten. Zum Abgang kommen die eingangs festgestellten Beeren auch wieder hinzu.

Fazit: Ein sehr charaktervolles Bier mit herausragenden Geschmacksnoten und einen unverkennbaren Geruch. Den muss man aber wirklich wollen. Ich habe mich herangetastet, aber tue mich von Schluck zu Schluck schwerer, was eher am Geruch, als am eigentlichen Geschmack liegt. Mehr als 3,5 Punkte sind für mich nicht drin, auch wenn das Bier bestimmt deutlich mehr verdient hätte.

Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten

Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.

Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.

Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.

Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.

Schreibe einen Kommentar