Biertest: Duckstein Red Ale
Wir haben das Bier Duckstein Red Ale getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Duckstein Red Ale-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Duckstein Red Ale.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Duckstein Red Ale. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Duckstein Red Ale im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Duckstein Red Ale
Du möchtest wissen, wie wir über das Duckstein Red Ale denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Duckstein Red Ale im Überblick
- Biersorte: Red Ale
- Gärungsart: obergärig
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt: 4.9 % Vol.
- Stammwürzegehalt: 11.5 °P
- Bittereinheiten: 15 IBU
- Herkunft des Bieres: Hamburg, Hamburg (Deutschland)
- Brauerei: Duckstein GmbH (Carlsberg Brauereigruppe), verbraucherservice@duckstein.de
Bewertungskriterien zum Duckstein Red Ale in Kürze
- Schaumbildung: mittel
- Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend
- Geruchsintensität: stark
- Geruchsbalance: würzig / malzig
- Bierfarbe: Rotblond
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: weich, karamellartig, fein bitter, leicht fruchtig
User-Bewertung
Du hast das Duckstein Red Ale schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung Christian
Das erste was hier beim Duckstein auffällt ist die originelle Farbe. Es wirkt so, als hätte man ein Pils und ein Alt gemischt. Vom Geschmack her überrascht mich das Duckstein. Zu Beginn ist es recht mild, sogar leicht wässrig. Bekommt aber mit der Zeit ein deutliches Malzaroma. Das bleibt auch tatsächlich lang erhalten. Insgesamt schmeckt mir das Duckstein, aber auch in Anbetracht des Preises überzeugt es mich nicht komplett. Es ist mir tatsächlich etwas zu neutral. Sicherlich ein schönes Genießerbier für zwischendurch. Geschmacklich ist das sicher massentauglich, aber ob man seine Gäste mit dem Bier tatsächlich auf einer Party bewirtet, lasse ich einfach mal offen. Da gibt es sicher andere Biere die im P/L-Verhältnis besser abschneiden.
Bewertung Mirco
Im Gegensatz zum Hövels oder Kilkenny kommt die Malznote beim Duckstein meiner Meinung nach doch deutlich stärker hervor. Interessanterweise trifft die Herstellerbeschreibung relativ gut zu: Das Bier schmeckt sehr angenehm und weich, minimal bitter und in Teilen sogar fruchtig. Anstatt einer karamellartigen Note schmecke ich vielmehr eine deutliche Malznote. Und jetzt kommt die Masterfrage: Sind Duckstein-Trinker wirklich die ultimativen Partygänger? Was also den Partyfaktor angeht, so bleibe ich skeptisch. Mich erinnert es eher an gemütliche Abende, an denen man mit Freunden versackt und nach dem 7. oder 8. Duckstein gemütlich in sein Bett fällt (oder wessen auch immer). Allein der Preis des Bieres deutet ja bereits darauf hin, dass es sich hier eher um die Premiumkategorie handelt.