Biertest: Diebels Alt
Wir haben das Bier Diebels Alt getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Diebels Alt-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Diebels Alt.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Diebels Alt. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Diebels Alt im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Diebels Alt
Du möchtest wissen, wie wir über das Diebels Alt denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Diebels Alt im Überblick
- Biersorte: Altbier
- Gärungsart: obergärig
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt: 4.9 % Vol.
- Stammwürzegehalt: 11.7 °P
- Bittereinheiten: 50 IBU
- Herkunft des Bieres: Issum, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)
- Brauerei: Brauerei Diebels GmbH & Co. KG, info@einschoener-tag.de
Bewertungskriterien zum Diebels Alt in Kürze
- Schaumbildung: mittel
- Schaumhaltbarkeit: mittel
- Geruchsintensität: mittel bis stark
- Geruchsbalance: Süß-mild, ganz leicht malzig
- Bierfarbe: Braun
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: mittel bis viel
- Geschmack: hopfenbetonter Geschmack
User-Bewertung
Du hast das Diebels Alt schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung Christian
Ich bekenne mich…zum Altbierfan werde ich in diesem Leben wohl nicht mehr. Das Diebels aber hat mich überrascht, in jeder Weise. Zunächst habe ich nach dem Geruch auch einen intensiven Geschmack erwartet. Das war hier allerdings gar nicht so, es schmeckte doch weniger intensiv, nahezu wässrig im ersten Moment. Hinten raus wurde er dann leicht süßlich, was mir insgesamt ganz gut geschmeckt hat. Muss ich das einen ganzen Abend haben? Kann man machen, muss man aber auch nicht.
Bewertung Mirco
Erwartet habe ich sehr kräftiges, malziges Bier. Beim Trinken war es dann doch eher relativ wässrig. Das Bier schmeckte etwas milder, als der Geruch zuvor den Eindruck machte. Erstaunlich, denn: Wie oft habe ich schon gehört, dass Altbier eine sehr intensive Bierfahne am nächsten Tag verursachen soll… Aufgrund dieses Geschmacks kann ich mir das allerdings nicht vorstellen. Und warum dachte ich eigentlich immer, dass es aus Düsseldorf kommt? Eigenartig, scheinbar kommt es doch vom Niederrhein. Partyfaktor: Man sagt ja, dass die Düsseldorfer Altstadt bekannt ist für Altbier… aber ob die wirklich Diebels trinken? Wer weiß. Insgesamt schmeckt’s mir aber ganz gut.
Jaja, immer Düsseldorf, dabei haben in den 50ern und 60ern fast alle renomierten Brauereien, ob Niederrhein (z.B. Diebels, Rhenania, Hannen), oder Ruhrpott (z.B. König, Stauder, Wibbel) Altbier in deren Programm gehabt. Ich bin ein langjähriger (seit ca. 60 Jahren) Altbiertrinker im Wechsel mit Pils, daher kann ich den beiden Testern deren Bewertung nicht folgen.
Stimmt.
Jetzt im Ernst Leute, so schlecht? Das Teil hat es doch an die Spitze verdient. Leckeres Diebels gehört doch eigentlich auf jede Feierlichkeit. Ich hab Eure Bewertung deshalb mal etwas aufgebessert 😉 Gruß Nils