Bierbewertung: Bolten Ur-Alt naturtrüb
Bier-Test: Wir haben das Bier "Bolten Ur-Alt naturtrüb" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Bolten Ur-Alt naturtrüb-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Bolten Ur-Alt naturtrüb.Überblick: Bolten Ur-Alt naturtrüb im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Bolten Ur-Alt naturtrüb. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Altbier
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Hopfenextrakt, Bolten-Hefe
- Alkoholgehalt in % Vol.: 4.9
- Stammwürzegehalt in °P: 11.7
- Bittereinheiten (IBU): 40
- Gärung: obergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Bügelflasche, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Grün-Beige
- Herkunft des Bieres: Korschenbroich, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)
- Brauerei: Privatbrauerei Bolten , [email protected]
Was der Hersteller sagt
Das Besondere beim BOLTENs Ur-Alt ist, dass es unfiltriert, also naturtrüb, ist. Die meisten Biersorten von heute sind klar oder blank. Sie werden filtriert, weil viele Konsumenten den Anblick eines „klaren“ Bieres, sei es nun ein Alt oder Pils, appetitlicher finden. Das ist auch in Ordnung, weil das Auge ja bekanntlich „mitschmeckt“.
https://www.bolten-brauerei.de/de/Brauspezialitaeten.htm?beerId=10, Abruf am: 25.07.2021
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: mittel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: schwach
- Geruchsbalance: mild, leicht malzig
- Bierfarbe: Braun, naturtrüb
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: wenig bis mittel
- Geschmack: Leichte Röstaromen mit einem Hauch von Zartbitterschokolade sowie einem fruchtigen Charakter, der von einer leichten Hopfenbittere begleitet wird. (Laut Webseite des Herstellers, s.o.)
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Bolten Ur-Alt naturtrüb" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung Christian
Bei Ur-Alt hab ich erstmal Angst…generell sind ja so malzige Biere wie Alt nicht so sehr meins. Hier wurde ich allerdings überrascht. Erstmal hebt sich dieses Bier durch sein infiltriertes trübes Aussehen von anderen Altbieren ab. Aber auch vom Geschmack fand ich das Bier ganz anders, als ich es erwartet hätte. Mit dem ersten Schluck kommt zunächst ein milder, sehr süffiger und leicht erfrischender Geschmack in den Mund. Dieser wandelt sich dann im Abgang aber in Richtung der malzigen Note. Aber aus meiner Sicht bleibt diese sehr überschaubar und wird nicht sonderlich dominant. Hier kommt nicht dieser für mich nicht so leckere Altbiergeschmack durch, sondern es bleibt sehr entspannt und locker trinkbar. In einer Blindverkostung hätte ich wohl nicht auf ein Altbier getippt. Aus diesem Grund schmeckt es mir vermutlich auch ganz gut, wird zwar nicht zu einem meiner Lieblingsbiere, aber es reicht doch für eine passable Bewertung über dem Strich.
Bewertung Mirco
Ein Ur-Alt… oh ha! Fehlt ja nur noch der Begriff „Bock“ im Namen und schon hätte ich meine Wertungsobergrenze auf 2 Sterne festgesetzt. Aber lassen wir uns mal überraschen, was dieses Altbier alles kann – gebraut mit eigener Bolten-Hefe 🙂
Es ist also, wie sollte es auch anders sein, ein Bier hier aus der Region, aus Korschenbroich in der Nähe von Mönchengladbach. Ein Altbier hatte ich mir eigentlich etwas kräftiger und „voller im Geschmack“ vorgestellt. Dieses schmeckt für mich eher wässrig-bitter/herb. Die Zartbitterschokolade, die ich herausschmecken soll, suche ich leider vergeblich – wenngleich professionelle Biersommeliers diese Note wahrscheinlich sofort finden. Die Röstaromen sowie eine leicht malzige Note schmecke ich hingegen sehr genau. Nun bin ich ganz bestimmt kein Altbier-Experte: Ich meine aber einzuschätzen, dass es sich hier eher um ein leichtes, süffigeres Altbier handelt, das man gut und gerne in Maßen (oder Massen) in der Kneipe trinken kann. Die Schaumbildung bzw. vor allem die Schaumhaltbarkeit trägt dazu bei, dass das Bierchen im Glas sehr lange frisch und lecker aussieht. Auch die Farbe gefällt mir sehr gut. Auch wenn ich geschmacklich nicht vollkommen überzeugt bin, so ist es für mich ein sehr leicht-trinkbares Alt (vielleicht sogar ZU leicht).
Auch punktetechnisch tue ich mich schwer. Der eingangs befürchtete Frontal-Crash und hoffnungslose Zerriss bleibt mir (und dem Bier) glücklicherweise erspart. Insgesamt gibt’s von mir gesunde 6,5 Punkte. Die Frau sagt dazu übrigens: „Ist ja fast ein Malzbier… also schmeckt quasi einem Malzbier sehr ähnlich. Finde ich gut!“
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.
Als echter Altbier-Fan kann es hier für mich nur ein Urteil geben: Absolut top! Mega gutes Alt, das ich sehr gerne und oft trinke. Habe zum Beispiel an meinem Abiball mehrere Flaschen davon gehabt und ich bereue nichts – außer vielleicht mein Abi 😉