Böcken Bräu Seebär Porter

Biertest: Böcken Bräu Seebär Porter

Wir haben das Bier Böcken Bräu Seebär Porter getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Böcken Bräu Seebär Porter-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Böcken Bräu Seebär Porter.
Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Böcken Bräu Seebär Porter. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Böcken Bräu Seebär Porter im Gesamtranking einsortiert.

Unsere Gesamtbewertung zum Böcken Bräu Seebär Porter

Du möchtest wissen, wie wir über das Böcken Bräu Seebär Porter denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!

Böcken Bräu Seebär Porter im Überblick

Es folgen alle Daten und Angaben über das Böcken Bräu Seebär Porter, die wir gefunden haben. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU (International Bitterness Units) keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" bei Euch angezeigt.

Bewertungskriterien zum Böcken Bräu Seebär Porter in Kürze

User-Bewertung

Du hast das Böcken Bräu Seebär Porter schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!
Rating: 7.83/10. From 3 votes.
Please wait...

Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.

Unsere individuelle Bewertung

Bewertung von Christian

Hier schreit mich auf dem Etikett ein böse dreinblickender Bär an. Ob es ein Seebär ist? Keine Ahnung…jedenfalls handelt es sich bei diesem Bier aus dem Hause Böcken-Bräu um ein Porter. Optisch ist es auch eben genau so….tiefschwarz mit cremiger, nicht ganz sooo üppiger, aber doch schön anhaftender Schaumkrone, erinnert es fast ein bisschen an ein Stout. Der Geruch ist extrem malzig und röstaromatisch. Genau das schmeckt man auch im Antrunk. Eher sogar noch die Röstaromen, als die Malzsüße. Rezenz und Körper des Bieres sind vollmundig und leicht spritzig. Die Kohlensäure ist aber, eher typisch für die stark malzlastigen Biere, weniger stark ausgeprägt. Im Haupttrunk schmecke ich tatsächlich auch die vom Hersteller angegebenen Aromen nach Zartbitterschokolade. Kaffee…naja, obwohl ich Kaffeejunkie bin, würde ich das jetzt nicht so schmecken, trinke allerdings auch selten bis nie kalten Kaffee 😉 Im Abgang schmeckt man noch eine deutliche Hopfenbittere, die aber dann doch vom Malz überlagert wird. Dennoch bleibt ein leicht bitterer Geschmack auch noch lang auf der Zunge.

Ich bin ja nicht der größte Fan von malz- und vor allem röstmalzaromatischen Bieren. Hier muss ich sagen, fällt es mir doch deutlich leichter, dieses Bier zu trinken, da es schön ausgewogen mit den Aromen spielt. Dennoch wird es sicherlich nicht mein Lieblingsbier. Wenn ich jetzt so mit den anderen Bieren von Böcken-Bräu vergleiche, die wir bisher hatten, dann würde ich für dieses Bier hier nun 6 Punkte vergeben. Da sind mir das Biergarten-Bier und vor allem das Draco doch lieber 🙂

Bewertung von Mirco

Nachdem wir kürzlich bereits den Seeotter von der Böcken Bräu GmbH genießen durften, steht nun das „Seebär Porter“ an. Ich bin sehr gespannt, was mich hier erwartet, denn bei einem Porter haben wir es immer mit einer „Wundertüte“ zutun: Manchmal ein absoluter Knaller, manchmal handelt es sich aber auch um ein Bier, das mir absolut nicht zusagt.

Das Seebär Porter ist vor allem eines: malzig! Und zwar sind die malzigen bzw. röstmalzaromatischen Noten die absolut dominanten Noten in diesem Bier. Im Antrunk hat es ehrlich gesagt erst einmal komplett meinen Durst gelöscht und ich habe kaum ein Aroma wahrgenommen. Im Haupttrunk kamen die deutlich malzigen Noten aber mit voller Wucht zum Vorschein – sehr krass!

Was mir hier auffällig: Neben dem ganzen Malz und den ganzen Röstaromen erkenne ich relativ deutlich fruchtige Noten nach Orange oder Grapefruit. Hier wurde also wieder mit Früchten herumgespielt, um dem doch so malzlastig-süßem Bier eine fruchtige und dadurch etwas entspanntere Note zu verleihen. Clever gemacht!

Insgesamt bleibt das Bier aber sehr intensiv und schmeckt komplett nach Malz – auch wenn es mit einem Malzbier an sich natürlich wenig zutun hat, da die klebrige Süße fehlt. Ich finde den Seebären von Böcken-Bräu erstaunlich gut trinkbar und sogar relativ süffig, auch wenn er Geschmacksnoten in sich vereint, die mir von Haus aus eigentlich nicht zusagen. Die Frucht kommt durch, das Malz kommt durch, die Röstaromen kommen durch und ich schmecke, wenn ich mich darauf konzentriere, sogar die Nuance „Zartbitterschokolade“ heraus. Wir haben hier gerade vom Fabrikverkauf „Rausch“ in der Nähe von Hannover eine 70%ige, feine Zartbitterschokolade. Ich gebe zu, dass diese Aromen auch in diesem Bier zu finden sind, wenn man sich darauf konzentriert. Alles in allem muss ich erstaunlich gute 7,5 Punkte geben – das hätte ich nie gedacht. Aber hier passt für mich persönlich sehr viel zusammen und ich mag das Bierchen gerne trinken und kann mir vorstellen, noch einige weitere davon zu bestellen. Passt!

Schreibe einen Kommentar