Bierbewertung: Wicküler Pilsener
Bier-Test: Wir haben das Bier "Wicküler Pilsener" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Wicküler Pilsener-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Wicküler Pilsener.Überblick: Wicküler Pilsener im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Wicküler Pilsener. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Pils
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hopfenextrakt
- Alkoholgehalt in % Vol.: 4.9
- Stammwürzegehalt in °P: 11.3
- Bittereinheiten (IBU): 28
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: Grün
- Form und Inhalt der Flasche: Longneckflasche, 0,33 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Grün-Rot-Weiß
- Herkunft des Bieres: Dortmund, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)
- Brauerei: Wicküler Brauerei GmbH,
Was der Hersteller sagt
Wie Sie sicherlich wissen, dienten wir Musketiere Anfang des 17. Jahrhunderts in der königlichen Garde. Der Bericht über unsere Abenteuer, den Alexandre Dumas verfasst hat, machte uns und unsere Geschichte unsterblich. Und tatsächlich leben wir weiter – in unserem Wicküler Pilsener. Bereits seit 1887 in Deutschland gebraut, hat unser Wicküler Pilsener in den vergangenen 134 Jahren zahlreiche Freunde gefunden.
https://wickueler.de/, Abruf am: 19. Juli 2021
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: stark
- Geruchsbalance: bitter-herb
- Bierfarbe: Gelb-Gold, hell
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: würzig-frisch
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Wicküler Pilsener" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung Christian
Oh… erste Überraschung, das Wicküler kommt aus Dortmund?! Das hatte ich nicht auf dem Schirm. Beim Öffnen steigt mir als erstes ein richtig herber Geruch entgegen. Auch dieser Geruch bringt mich irgendwie mehr in Richtung Norddeutschland als ins Ruhrgebiet, aber okay, warum nicht 😉 Der erste Schluck ist spannenderweise deutlich weniger herb als erwartet. Im Mund ist das Wicküler anfangs noch sehr neutral, doch nach und nach kommt die würzig-herbe Note zum Vorschein ohne dabei extrem aufdringlich zu sein. Mir persönlich schmeckt das Wicküler ganz gut, ich finde die Aromen sehr ausgewogen und es herrscht eine Harmonie zwischen Herbe und Frische. Wer nicht so gern herbe Biere mag, dem wird dieses hier wohl auch nicht so 100% zusagen, obwohl es ja, wie gesagt, nicht mal so extrem herb ist. Meiner Meinung nach ist das Wicküler ein gutes Bier, mit dem man wenig falsch machen kann. Das spiegelt sich auch in meiner Bewertung wider, aber vielleicht liegt es auch an der etwas längeren “Bierpause” 😀
Bewertung Mirco
Also was den Geruch angeht, da zieht’s einem ja glatt die Schuhe aus! Meine Güte – absolut herb, bitter, sehr hopfenlastig. Der Geruch erinnert eher an ein herbes Becks oder ein Jever. Interessanterweise riecht das Bier unmittelbar nach dem Öffnen der Flasche deutlich anders, als nach dem Einschenken. Aus der Flasche riecht es extrem herb, aus dem Glas hingegen deutlich weniger herb. Bin deshalb sehr gespannt, wie es schmeckt. Der Geschmack: bleibt herb, relativ bitter, dabei aber keineswegs pappig. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es einige Verehrer dieser Biermarke gibt, die Wicküler wahrscheinlich in Massen trinken können. Ich für meinen Teil möchte es aber bei 1, 2 oder 3 Bieren dieser Art belassen und würde dann doch eher auf etwas Süffigeres umsteigen. Was die Bewertung angeht, werde ich dennoch ganz subjektiv nach dem eigenen Geschmack werten. Da mir eher leichte, süffige Biere tendenziell besser schmecken, hat es dieses von Haus aus bereits schwer. Dennoch konnte ich mich zu gesunden 6 Punkten durchringen.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.
Das Bier hat vom ersten Schluck an eine leichte Herbe, die für mich sehr angenehm daherkommt und auch nach dem Schlucken noch eine ganze Weile am Gaumen bleibt.
Die Herbe ist dabei sehr ausgewogen und nicht zu stark und nicht zu schwach; man kann es als eher leicht mit angenehm herben Charakter beschreiben. Christians Beschreibung hat es nach meinem Empfinden sehr gut getroffen. Als Pilstrinker kann man hier m.E. nichts falsch machen.
Ups bitte noch anfügen!
Untergäriges Bier ist Darmgesund!
https://www.focus.de/gesundheit/news/laut-neuer-studie-eine-biersorte-ist-besonders-gut-fuer-ihren-darm_id_187066208.html
Neues eckigeres Logo Design seit einigen Tagen…
Wie immer bei Bier, insbesondere aber Pilsener, kommt es auch beim Wicküler auf die Frische der Abfüllung an. Mindestens 5 Monate vor MHD sollte es noch sein. Gut gekühlt ist das Wicküler ein feines Pils, das hopfiger riecht als es schmeckt. Malzgeschmack ist dagegen kaum vorhanden. Der Nachgeschmack ist etwas flach, geht aber für die Preisklasse voll in Ordnung
Danke für deine Bewertung. Geschmacklich auf den Punkt. Zum MHD kann ich hier nichts sagen. Man sollte meinen, es hat keinen Einfluss, kommt aber definitiv auch auf die Lagerbedingungen an.
Und ob das MHD seinen Einfluß hat!
Hatte einmal eine ganze Kiste über ein Jahr unglücklich abgestellt
und total vergessen.
War 7 Monate drüber und ich nach 2 Flaschen angetrunken.
Die Nachreifung ist nicht unerheblich…