Urfels Pils

Biertest: Urfels Pils

Wir haben das Bier Urfels Pils getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Urfels Pils-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Urfels Pils.
Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Urfels Pils. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Urfels Pils im Gesamtranking einsortiert.

Unsere Gesamtbewertung zum Urfels Pils

Du möchtest wissen, wie wir über das Urfels Pils denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!

Urfels Pils im Überblick

Bewertungskriterien zum Urfels Pils in Kürze

User-Bewertung

Du hast das Urfels Pils schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!
Rating: 8.50/10. From 8 votes.
Please wait...

Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.

Unsere individuelle Bewertung

Bewertung Christian

Das Urfels Pils hab ich bei uns im Trinkgut gefunden…Bei näherer Betrachtung sieht merkt man “…ach guck, dat kommt ja aus Duisburg”. Vorher noch nie von dem Pils gehört. 

Der erste Schluck kam mir nicht so lecker vor, es war für mich im Mund eine Mischung aus Blechdose und Seifenlauge. Ich glaube aber, dass sich das tatsächlich nur auf den ersten Schluck bei mir ausgewirkt hat. Denn jeder weitere Schluck erinnert mich eben an ein doch relativ mildes, aber doch auch würziges Pils. Okay, dieser metallische Geschmack bleibt doch auch weiterhin vorhanden, aber da gewöhnt man sich dran. Ich würde das Urfels jetzt nicht als sonderlich herb beschreiben, also bei weitem nicht zu vergleichen mit einem nordischen Pilsexemplar.

Insgesamt find ich dieses Pils eigentlich ganz gut trinkbar, eine gute ausgewogene Mischung aus Würze und Milde. Mal vom ersten Schluck abgesehen (das kann aber auch nur mein persönliches Empfinden gewesen sein), denke ich, dass man hier mit dem Urfels ein solides Pils vor sich hat, das durchaus auf der einen oder anderen Party auch angeboten werden kann und bei den Gästen nicht auf Ablehnung trifft. Insofern ein grundsolides Bier im oberen Mittelfeld.

Bewertung Mirco

Inzwischen wird man ja immer direkt skeptisch, wenn der Kronkorken kein Emblem aufweist. Und auch die Tatsache, dass das Bier irgendwo aus dem Duisburger Norden kommt, macht es zunächst nicht spannender 😉 … aber ordnen wir das jetzt einmal ein: Das Bier riecht sowohl mild, als auch herb, keinesfalls aber unangenehm. Der Geschmack: Sehr metallisch, sehr „typisch Ruhrpott“. Wir hatten in unseren Bierproben bereits das eine oder andere Getränk aus dem Ruhrgebiet, bei denen allesamt die herb-metallische, charakteristische Geschmacksnote zum Vorschein kam. Das ist hier meiner Meinung nach wieder der Fall. Gleichzeitig ist hier aber auch irgendein anderer, relativ bitterer Geschmack mit dabei, den ich nicht vernünftig einordnen kann. Von Schluck zu Schluck scheine ich mich immer mehr an den Urfels-Geschmack zu gewöhnen, so dass das Bier leichter, milder und trinkbarer wird.

In der Summe haben wir aber ein typisches Ruhrpott-Pilsken, das sowohl nach Feierabend, beim Frühshoppen, als auch am Kiosk klargeht. Der typische Bayer, Altbiertrinker oder Radler-Fan wird hier aber wahrscheinlich dankend ablehnen. Da ich Biere aus diese Region generell ganz gerne mag, bleibe ich bei einer entspannten Note im höheren Mittelfeld: 6,0.

Schreibe einen Kommentar