Biertest: Holsten Pilsener
Wir haben das Bier Holsten Pilsener getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Holsten Pilsener-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Holsten Pilsener.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Holsten Pilsener. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Holsten Pilsener im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Holsten Pilsener
Du möchtest wissen, wie wir über das Holsten Pilsener denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Holsten Pilsener im Überblick
- Biersorte: Pils
- Gärungsart: untergärig
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt: 4.8 % Vol.
- Stammwürzegehalt: 11.2 °P
- Bittereinheiten: 29 IBU
- Herkunft des Bieres: Hamburg, Hamburg (Deutschland)
- Brauerei: Holsten-Brauerei , verbraucherservice@holsten.de
Bewertungskriterien zum Holsten Pilsener in Kürze
- Schaumbildung: mittel
- Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend
- Geruchsintensität: stark
- Geruchsbalance: herb
- Bierfarbe: Gold-Gelb
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: erfrischend, feinherb
User-Bewertung
Du hast das Holsten Pilsener schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung Christian
Sooo….erstmal oute ich mich jetzt hier als ahnungslos…warum dachte ich eigentlich, dass das Holsten auch was mit dem Holstentor zu tun haben muss bei dem Namen und daher auch aus Lübeck kommt?! Nunja…klassischer Fall von “Denkste…”
Beim Öffnen des Holsten steigt mir schon ein recht herber Geruch in die Nase. Beim Ansetzen und dem darauffolgenden ersten Schluck war es aber dann gar nicht mehr so herb, wie erwartet, sondern tatsächlich eher etwas fruchtig (Zitrone oder so?!) Mit der Zeit kommt dann aber die herbe Note doch durch, allerdings ohne aufdringlich intensiv zu sein. Im Abgang kommt noch ein leicht “metallischer” Geschmack zum Vorschein, den man aber nahezu vernachlässigen kann, so gering ist er. Eher schmeckt man da noch die Hopfennote raus. Auch finde ich das Holsten in keinster Weise fies scharf oder ähnliches, was man von relativ herben Bieren, typischerweise aus dem Norden der Republik, ja durchaus kennt. Es ist also für mich eher nicht typisch nordisch-herb sondern sehr ausgewogen feinherb und vielseitig. Ein Bier, welches sehr rund schmeckt und ich durchaus gern weiter getrunken hätte. Dem einen oder anderen vielleicht dennoch zu intensiv, so dass ich hier eher bei einer mittleren Partytauglichkeit bin. Ich wär bei der Party aber am Start… 😉
Bewertung Mirco
Holsten kommt aus Hamburg? Interessant – war mir überhaupt nicht bewusst. Hatte kurzzeitig überlegt, ob es in Deutschland nicht irgendwo die Stadt „Holsten“ gibt… ;-). Nun gut. Geschmacklich hat mich das Holsten eher weniger überrascht: ziemlich herb und bitter – sowohl beim ersten Schluck als auch im Abgang. Muss man wirklich mögen. Wer nun ein eingefleischter Erdinger-Fan ist oder auch sonst eher auf mildere, süffigere Biere steht, sollte das Holsten im Regal stehenlassen. Für meinen Geschmack ist das Bier einen ganzen Schlag zu bitter bzw. zu herb, es bleibt aber auf jeden Fall noch sehr gut trink- und genießbar. Wer bislang kein Bier mag und sich an den Biergeschmack herantasten möchte, sollte auf keinen Fall direkt mit der Holsten-Keule starten. Zitat der Ehefrau: „Das ist ja noch schlimmer als ein Bier“. Die Meinung teile ich natürlich eher weniger, denn mir schmeckt es dann doch ganz gut – wenngleich das Bier nicht ganz zu meinen Favoriten zählen wird.
Berichtigung: Ich meinte Graf Arco – Pils Nicht Arcobräu . Sind 2 verschiedene Brauereien obwohl aus der gleichen Linie und nahe beieinander gelegen.
Habe Holsten schon getrunken, kann mich aber nicht mehr erinnern. Werde einen Kasten kaufen, da gerade im Angebot. Deshalb wollte ich mich vorab informieren. Nur, was soll ich mit einer Bewertung anfangen, wo einer zur Erkenntnis kommt, dass das Holsten (Pils) bitter wäre und als Vergleich das Erdinger (Weißbier) anführt ? Der ganze Kommentar enthält zudem zur Bierbeurteiiung nur wertlose Kacke.
Die besten Pils aus meiner persönlichen Erfahrung – Arco.Bräu und Urquell werben beide mit „Aromahopfen“, der verwendet wurde. Bin auf der Suche nach weiteren Pilsen mit ähnlichem Geschmack in meiner Umgebung.