Biertest: De Leckere Gulden Craen
Wir haben das Bier De Leckere Gulden Craen getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem De Leckere Gulden Craen-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des De Leckere Gulden Craen.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des De Leckere Gulden Craen. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das De Leckere Gulden Craen im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum De Leckere Gulden Craen
Du möchtest wissen, wie wir über das De Leckere Gulden Craen denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
De Leckere Gulden Craen im Überblick
- Biersorte: Pale Ale
- Gärungsart: obergärig
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt: 6.0 % Vol.
- Stammwürzegehalt: ohne Angabe
- Bittereinheiten: 30 IBU
- Herkunft des Bieres: Utrecht, Utrecht (Niederlande)
- Brauerei: Brouwerij De Leckere, Info@deleckere.nl
Bewertungskriterien zum De Leckere Gulden Craen in Kürze
- Schaumbildung: mittel
- Schaumhaltbarkeit: mittel
- Geruchsintensität: schwach bis mittel
- Geruchsbalance: Leicht malzig, fruchtig, hopfig
- Bierfarbe: Gold
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: hopfig, malzig, fruchtig
User-Bewertung
Du hast das De Leckere Gulden Craen schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung von Christian:
Warum hab ich nur diese Flasche aus dem Urlaub mitgebracht?! Gute Frage…lag 1. wohl daran, dass der Einkaufskorb schon gut gefüllt war und 2. wohl an der Farbauswahl. Sorry, aber als BVB-Fan liegt Schwarz-Gelb einem einfach am Herzen 😃
Der Name allerdings verspricht ja schon viel, schauen wir also mal, ob es so lecker ist. Optisch erstmal eine Augenweide. Ein toller satt goldener Farbton, dazu eine relativ blickdichte Trübung. Der Schaum auf dem Bier ist durchschnittlich, die Haftung am Glas eher schwächer, aber so ganz verschwindet der Schaum auch beim Trinken nicht. Das passt schon. Der Geruch ist verheißungsvoll. Leicht süßlich, fruchtig, etwas malzig. Die Kohlensäure ist okay, sie prickelt feinperlig, das Bier an sich bietet aber recht viel Volumen und Vollmundigkeit, so dass die Spritzigkeit eher untergeht. Wie gesagt, man merkt schon, dass das Bier nicht ganz trivial ist. Trotzdem kann man es gut trinken. Die fruchtigen Noten erkennt man. Weniger diese IPA-Richtung, also nicht so tropisch, exotisch, sondern mehr die klassischen bitterherben Zitrusfrüchte. Grapefruit, Mandarine, Zitrone, irgendwie so. Darüber hinaus erkennt man auch die Malzsüße, die aber gerade im Ausklang des Bieres vor allem dem Hopfen weicht. Hier kommt nämlich noch eine feinherbe Note zum Vorschein, die sich gut in das Gesamtbild einfügt.
Ich muss sagen, nicht zu viel versprochen. Durchaus lecker, nicht gerade das leichteste Bier, aber auch nicht zu komplex. Trinke ich definitiv nicht den ganzen Abend, aber so zwischendurch ist das schon sehr lecker. Insofern gibt es von mir auch 8,5 Punkte.
Bewertung von Mirco:
Ein schönes Bierchen, bei dem eine tolle Farbe hervorkommt, denn: Schwarz-Gelb heißt natürlich Borussia Dortmund, oder? Also da denke ich natürlich an die Dortmunder Wand, die in letzter Zeit eher mittelmäßig erfolgreich ist. Dennoch fühle ich mich hier sehr gut zu Hause. Bin zwar kein absoluter BVB-Fan, aber mit den Bayern kann ich auch wenig anfangen. Wer schon? Der kann sich ja in den Kommentaren ausgiebig auslassen ^^ Nun zum Bier!
Das Bierchen schmeckt entspannt. Gold und trüb ist es im Glas – das schaut schon mal gut aus. Der Schaum ist nicht sonderlich gut ausgeprägt – und hält auch nicht besonders lange. Macht nichts, das ist bei vielen Bieren so. Dennoch sieht es natürlich nicht sonderlich hübsch aus. Trotzdem haben wir hier eine gewisse Herbe im Glas, wodurch das Bier (für meine Begriffe) sehr trinkbar ist. Glücklicherweise wurde hier komplett auf eine Süße jeglicher Art verzichtet. Schön trocken, schön herb, schön bitter, schön bekömmlich – so könnte man das Bier sowohl im Haupttrunk, als auch im Abgang beschreiben – wunderbar.
Auf der Flasche steht „De leckere“. Ja, passt: Ist definitiv lecker und gut trinkbar. Aber eine ganz ganz schwache Süß-Note kommt dann doch noch durch, wenn ich den letzten Schluck trinke… diese wird aber sofort wieder von den Noten überdeckt, die ich zuvor beschrieben habe. Von daher: Trocken/herb/bitter gewinnt. Tolles Bier. Immer gerne wieder. Echt gute und solide: 7 Punkte!