Enigma Hopnytized Everyday IPA

Biertest: Enigma Hopnytized Everyday IPA

Wir haben das Bier Enigma Hopnytized Everyday IPA getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Enigma Hopnytized Everyday IPA-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Enigma Hopnytized Everyday IPA.
Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Enigma Hopnytized Everyday IPA. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Enigma Hopnytized Everyday IPA im Gesamtranking einsortiert.

Unsere Gesamtbewertung zum Enigma Hopnytized Everyday IPA

Du möchtest wissen, wie wir über das Enigma Hopnytized Everyday IPA denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!

Enigma Hopnytized Everyday IPA im Überblick

Es folgen alle Daten und Angaben über das Enigma Hopnytized Everyday IPA, die wir gefunden haben. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU (International Bitterness Units) keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" bei Euch angezeigt.

Bewertungskriterien zum Enigma Hopnytized Everyday IPA in Kürze

User-Bewertung

Du hast das Enigma Hopnytized Everyday IPA schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!
Rating: 8.00/10. From 3 votes.
Please wait...

Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.

Unsere individuelle Bewertung

Bewertung von Christian:

Also bei dem Titel des Bieres wird mir ja schon bald schwindelig und dann trägt das Etikett auch noch dazu bei. Tjoa, nicht sonderlich schön ist es, aber immerhin das Thema getroffen, da kann man ja nix sagen.

Das Bier zeigt sich mit einem recht hellen Farbton im Glas. Hier haben wir ein Gelb, welches trüb und nahezu blickdicht daher kommt. Darauf zeigt sich dann eine üppige Schaumbildung, die jedoch einen schlag kürzer als bei der Menge erwartet hält. Aber immer noch absolut im oberen Bereich, auch wenn das an sich natürlich kein sonderliches Qualitätsmerkmal ist. Der Geruch ist IPA-typisch. Sehr fruchtig, exotisch, tropisch. Und ähnlich zeigt sich dann auch der Geschmack. Sehr fruchtig, leicht tropisch, Mango, Maracuja. Irgendwie eben klassisch IPA. Dazu prickelt es ganz nett auf der Zunge. Im Mittelteil flacht das Bier ein wenig ab, ohne aber ganz die Power zu verlieren. Dafür kommt dann im Ausklang nochmal der Hopfen schön durch und das Bier klingt recht trocken aus.

Ein IPA, wie es im Buche steht. Wer also diesen Bierstil mal probieren möchte, macht hier sicherlich nichts falsch. Für uns als geübte Biertrinker, die den Stil natürlich gut kennen, ist das Bier aber dann auch nichts besonderes mehr. Aber immerhin wird man auch nicht negativ überrascht. Hat eben alles seine Vor- und Nachteile. Alles in Allem kann ich aber sagen, mir schmeckt das Bier und das soll sich dann auch in der Note widerspiegeln. Daher gibt es hier von mir auch ordentliche 8 Punkte.

Bewertung von Mirco:

Meine Güte – was für ein Design: Auf diesem Cover ist wirklich alles Mögliche los! Zumindest erkennt man sofort den Totenkopf-Hopfen und den Schriftzug „Everyday IPA“. Ich freue mich also nun auf ein tägliches Bier dieser Sorte ;-). In der Steinieflasche serviert, werde ich erst einmal von einer massiven Schaumbildung überrascht. Der Schaum springt krass aus dem Glas, so dass man hier auf jeden Fall langsam einschenken sollte. Die Halterbarkeit ist ebenfalls in Ordnung. Im Geruch merkt man sofort die klassischen IPA-Noten: Frucht, Exotik und ein gewisses Tropengefühl kommen sofort durch. Ob es nun Mango, Maracuja oder sonst irgendeine Frucht ist, das kann man im Grunde kaum erkennen. Passt aber und gefällt mir.

Der Antrunk ist frisch und spritzig. Danach kommen Bitternoten und herbe Aromen durch, die das Bier ein wenig „komplizierter“ werden lassen. Der Geschmack hat aber schon einen gewissen Wiedererkennungswert, so dass er mir schon ganz gut gefällt.

Der Abgang: Trocken, kurzlebig und interessant. Das Bier hat vor allem im Haupttrunk eine satte Fruchtpower, kombiniert mit einer gewissen Bitterkeit und klingt adhoc trocken aus. Wenig Nachgeschmack, wenig „Brimborium“. Kurz und schmerzlos quasi. Die Bitterkeit des Hopfens dominiert auf jeden Fall konstant und ist vom ersten Schluck bis zum Nachgeschmack präsent – wenn auch mit unterschiedlicher Intensität, klar. Auf jeden Fall ist das ein Bier, das ich immer wieder trinken würde. 8 Punkte.

Schreibe einen Kommentar