Böcken Bräu Draco Black IPA

Bierbewertung: Böcken Bräu Draco Black IPA

Boecken Braeu Draco IPA2
Bier-Test: Wir haben das Bier "Böcken Bräu Draco Black IPA" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Böcken Bräu Draco Black IPA-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Böcken Bräu Draco Black IPA.

Boecken Braeu Draco IPA3

Überblick: Böcken Bräu Draco Black IPA im Test

Es folgen alle Daten und Angaben über das Böcken Bräu Draco Black IPA. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.

Boecken Braeu Draco IPA4

Was der Hersteller sagt

Was für eine Bombe. Der König der Drachen! Der Schwarze Drache überrascht mit intensiven Hopfenaromen. Die tiefschwarze Farbe gibt schon Hinweise auf intensive Röstaromen von dunklem Karamell, feiner Bitterschokolade und Kaffee. Doch beim Reinschnuppern fährt das Hirn Achterbahn. Mit Düften von Mandarine, Grapefruit, Honig und Pinienharz rechnet man bei so einem dunklen Bier erstmal nicht. Die Überraschung gelingt und zeigt, dass Bier brauen doch irgendwie Zauberei ist. Im Antrunk tanzen alle Aromen einen wunderbaren Reigen, bei dem sich zum finalen Abgang Röstaromen und Hopfenbittere ordentlich und harmonisch durchsetzen. DRACO bietet ein komplexes Aromenspiel und verlangt volle Aufmerksamkeit, wenn man im Looping nicht aus der Bahn geworfen werden will.
https://www.boeckenbraeu.com/unsere-biere/, Abruf am: 18. Dezember 2021

Boecken Braeu Draco IPA5

Unsere Bewertungskriterien

  1. Schaumbildung: sehr viel
  2. Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
  3. Geruchsintensität: mittel
  4. Geruchsbalance: fruchtig, karamellig, röstig, malzig
  5. Bierfarbe: Dunkelbraun-Schwarz
  6. Biertrübung: naturtrüb
  7. Kohlensäuregehalt: mittel
  8. Geschmack: intensiv hopfig, intensiv röstaromatisch, karamellig, schokoladig, Kaffee. Im Abgang röstaromatisch und hopfenbitter

Boecken Braeu Draco IPA1

Bewertung

Unsere Gesamtbewertung:

7 3

User-Bewertung:

Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Böcken Bräu Draco Black IPA" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.

Rating: 6.83/10. From 3 votes.
Please wait...
Bewertung von Christian

Spannend, was wir jetzt hier vor uns haben. Optisch sieht das Draco erstmal, wie der Name es sagt, sehr dunkelbraun bis schwarz im Glas aus. Dazu eine massiv starke Schaumentwicklung, die sehr cremig und hellbraun daher kommt. Vom Geruch nehme ich vor allem fruchtige Aromen wahr. Irgendwo im Hintergrund lässt sich auch was Malzig-Röstiges riechen, aber die Frucht dominiert. Und das ist schon sehr verwunderlich. Okay, klar, wir haben es mit einem IPA zu tun, andererseits lässt die Farbe eben auf höhere Röstmalzanteile schließen. Im Antrunk kommt eine geschmackliche Explosion. Meine Güte, was schmeckt man hier alles… ich versuche es irgendwie herauszufinden. Einseits zitrusfruchtig nach Orange/Mandarine, dann natürlich malzig, röstig und auch karamellig-süß. Die Rezenz ist recht erfrischend, aber auch nicht zu spritzig. Für ein dunkleres Bier sicherlich schon etwas ausgeprägter. Im Mittelteil kommt der relativ vollmundige Körper weiter zur Entfaltung und bringt neben einer ausgewogenen Malzsüße auch eine erste Hopfenbittere mit. Diese übernimmt im Abgang dann doch deutlich die Oberhand und bringt auch eine gewisse Herbe mit sich.

Nun… wenn ich mir die Produktinformationen auf der Internetseite ansehe, wundert mich eigentlich nichts mehr. Citra und Bavaria Mandarina Hopfen schmeckt man durch, auch das Pilsener Malz merkt man und das Münchner und Röstmalz sieht man ja deutlich. 85 IBU? Krasser Wert, aber die Bittere nehme ich zwar deutlich, aber nicht so stark wahr. Alles in allem finde ich das Draco wirklich spannend und mir schmeckt es auch sehr gut, so dass ich hier wirklich gerne 9 Punkte vergebe.

Bewertung von Mirco

Auf das Draco Black IPA war ich wirklich schon länger gespannt. Wir haben dieses feine Bierchen von der Böcken Bräu GmbH im Probierpaket erhalten und freuen uns nun auf die Verköstigung. Aber keine Sorge: Nichts hält uns von einer ehrlichen, fairen und vor allem immer persönlichen Note ab.

Nachdem ich den fruchtigen, karamelligen, röstigen und leicht malzigen Geruch überwunden und den ersten Schluck getrunken habe, überwiegt für mich die folgende Note: Röstig-rauchig! Erinnert mich fast an ein Rauchbier. Dass ich röstige bzw. rauchige Aromen sehr stark wahrnehme, liegt aber an mir – denn darauf reagiere ich besonders empfindlich.

Ganz objektiv gesehen (man soll ein Bier ja beschreiben) erkenne ich sehr röstmalz-aromatische Noten, dazu eine doch relativ starke Fruchtnote und relativ bittere Elemente. Die Karamellnoten sind ebenfalls zu erkennen, wenn man sich darauf konzentriert. Alles in allem ein Bier, das erst im Haupttrunk seinen wahren „Draco-Charakter“ zeigt, denn erst da kommen krassen Aromen durch. Ein Mix aus röstmalzlastigem Bier, Malzbier und IPA. Die IPA-Noten kommen genauso durch wie der Malzanteil und die röstigen Aromen.

Ich muss erstaunlicherweise sagen, dass mir das Bier trotz der mir eher unliebsamen Aromen-Kombination relativ gut schmeckt, auch wenn ich ein wenig überfordert wegen der Menge und Intensität der verschiedenen Nuancen bin.

Meine Frau meint dazu übrigens: „Was ist das denn bitte? Ganz schön bitter, oder? Das schmeckt am Gaumen so, als wenn irgendwer etwas verbrannt hätte“. Was sie damit meint, sind ganz klar die Röstaromen, die natürlich absolut deutlich herauszuschmecken sind, vor allem im Haupttrunk und auch im Abgang. Der Nachgeschmack bleibt erstaunlich süß. Liegt das wohl am Traubenzucker? Als ich „Traubenzucker“ las, hatte ich schon Angst, es könnte sich wieder um ein extrem pappiges, süßes Bier handeln. Weit gefehlt, glücklicherweise. Wir haben einen Aromen-Mix, den ich normalerweise mit maximal 1-2 Punkten abstrafe, weil ich dieser Richtung wenig abgewinnen kann. Böcken Bräu, Ihr habt es geschafft, dass ich das Bierchen austrinke und (für meine Verhältnisse) ritterschlagähnliche 6,5 Punkte gebe. Ich bin echt verwundert über mich selbst.

Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten

Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.

Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.

Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.

Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.

Schreibe einen Kommentar