Biertest: Geilings Bräu India Pale Ale
Wir haben das Bier Geilings Bräu India Pale Ale getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Geilings Bräu India Pale Ale-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Geilings Bräu India Pale Ale.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Geilings Bräu India Pale Ale. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Geilings Bräu India Pale Ale im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Geilings Bräu India Pale Ale
Du möchtest wissen, wie wir über das Geilings Bräu India Pale Ale denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Geilings Bräu India Pale Ale im Überblick
- Biersorte: IPA-American
- Gärungsart: untergärig
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Aromahpofen, Hefe
- Alkoholgehalt: 5.9 % Vol.
- Stammwürzegehalt: ohne Angabe
- Bittereinheiten: ohne Angabe
- Herkunft des Bieres: Kamp-Lintfort, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)
- Brauerei: Geilings Bräu GmbH, service@geilings-braeu.de
Bewertungskriterien zum Geilings Bräu India Pale Ale in Kürze
- Schaumbildung: viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: stark
- Geruchsbalance: fruchtig, intensiv, Orange, tropisch, zitrus
- Bierfarbe: Bernstein-Braun, leicht rötlich
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: wenig bis mittel
- Geschmack: fruchtintensiv, Orange, tropical
User-Bewertung
Du hast das Geilings Bräu India Pale Ale schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung von Christian:
Wieder Geilings Bräu aus Kamp-Lintfort am Niederrhein, dieses Mal trinken wir das IPA. Was mich zunächst mal überraschte war eindeutig die Farbe. Die ist mit dem braun-rötlichen Farbton deutlich dunkler, als ich das erwartet hätte. Im Geruch waren dann wiederum weniger überraschend deutlich die fruchtigen Noten zu erkennen. Tropisch-fruchtig, aber auch Zitrus nimmt man hier mit der Nase wahr.
Der Antrunk ist erfrischend, mild und vor allem fruchtig. Sehr schnell macht sich aber dann doch die Bittere des IPA bemerkbar, die bis zum Abgang präsenter wird. Dennoch haben wir es hier nicht mit der vollen Bitterkeule zu tun, sondern bewegen uns auch noch auf durchaus ausgewogenem Terrain. So macht das auch die Brauerei auf Ihrer Homepage sichtbar, indem Sie schreiben, dass es sich um ein Einsteiger-IPA handelt. Ja, dem kann ich wohl zustimmen, denn einerseits haben wir hier eine ausgewogene Mischung aus Fruchtigkeit und Bittere. Kennt man von anderen IPA’s stärker, aber dennoch ist das hier keineswegs eintönig oder langweilig, im Gegenteil. Durchaus gut und toll trinkbar. Klar, diese kleine Brauerei, die noch von Hand das MHD auf die Flaschen schreibt, wo eben Handwerk noch sichtbar wird, muss irgendwie auch von was leben und insofern ist das Bier hier durchaus etwas teurer als die üblichen Kandidaten aus dem Getränkemarkt. Wer aber bereit ist für Craft-Bier etwas mehr auszugeben ist auch hier gut bedient. Alles in allem bekommt das Bier von mir daher auch hervorragende 9,5 Punkte.
Bewertung von Mirco:
Was ist das denn bitte für Etikett? Also ehrlich! Liebe Leute, wenn man ein Bier auf den Markt bringt, dann will man natürlich auch, dass es gekauft wird. Und das geht bekanntlich nur dann, wenn es auch im Regal im Supermarkt gesehen wird (klassischer Weg). Diesen bestreiten wir hier nicht, denn das Emblem auf der Vorderseite der Flasche erkennt leider Gottes kein Mensch. Egal – ich habe die Flasche ja zum Glück auf die Seite gedreht und konnte erkennen, dass es sich um ein IPA handelt ^^.
Schöne Krone – viel Schaum, schöne Farbe im Bier. Dazu natürlich eine feine Bügelflasche, wie es sich gehört. Die Eckdaten stimmen schon mal. Die 4 Punkte hat das Bier also schon mal sicher 😉
Sehr fruchtig und intensiv im Antrunk, das kann man direkt feststellen. Recht malzbetont und süßlich in der Geruchsnote, was meiner Meinung nach etwas überraschend kam. Dazu kommt eine flache Kohlensäure: Wenig Rezenz, wenig Power im Bier. Dafür aber recht viele Aromen, die sich nicht nur „nach und nach“, sondern allesamt ausbreiten. Sehr fruchtig, sehr zitruslastig meiner Ansicht nach. Dazu gesellt sich eine bittere Note, die von Schluck zu Schluck krasser wird. Das „Happyend“ gibt es dann beim letzten Schluck, denn hier kommen die bitteren Noten besonders gut zur Geltung. Spannend ist vor allem, dass es bei diesem Bier keine generelle Geschmacksrichtung gibt, sondern dass wir hier einen Mix aus Malz und Hopfen haben – also Süße und Bitterkeit zugleich. Dazu kommen die fruchtigen Noten, wie gerade schon beschrieben. Ich komme auf gute 6,5 Punkte.