Bierbewertung: Moritz Fiege Gründer
Bier-Test: Wir haben das Bier "Moritz Fiege Gründer" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Moritz Fiege Gründer-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Moritz Fiege Gründer.Überblick: Moritz Fiege Gründer im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Moritz Fiege Gründer. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Exportbier
- Zutaten: Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt in % Vol.: 5.1
- Stammwürzegehalt in °P: 11.8
- Bittereinheiten (IBU): 0
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Bügelflasche, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Beige-Rot
- Herkunft des Bieres: Bochum, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)
- Brauerei: Moritz Fiege Bochum, [email protected]
Was der Hersteller sagt
Gründer ist MORITZ FIEGE Brautradition. Die harmonische Mischung aus hellem Braumalz und Karamellmalz runden unsere Braumeister mit einer Note des Aroma-Hopfens „Hallertauer Tradition“ ab. Feinwürziger Geschmack, der an die Anfänge unserer Familienbrauerei erinnert.
https://www.moritz-fiege.de/sorten/gruender, Abruf am: 27. März 2023
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: schwach bis mittel
- Geruchsbalance: malzig, metallisch, herb, aromatisch
- Bierfarbe: Gold
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: fein würzig, malzig, Karamellmalz, harmonisch
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Moritz Fiege Gründer" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian:
Ein Bier zu Ehren des Gründers dieser tollen Bochumer Familienbrauerei. Hinter dem Gründer-Bier versteckt sich ein Exportbier, welches laut Etikett feinwürzig sein soll. Die Besonderheit bei dem Bier soll wohl auch sein, dass es im Slow-Brewing-Verfahren gebraut wurde.
Was ich zunächst sehe ist ein goldgelbes Bier, welches sich unter einer richtig satten weißen Schaumkrone befindet. Im Geruch hat das Bier die für mich klassische und exporttypische leicht metallische Note. Geschmacklich sind wir hier zu Beginn noch ordentlich malzig unterwegs. Ich bin ehrlich…die Karamellnoten, von denen man liest, merk ich quasi nicht. Für mich wird es dagegen durchaus würzig und herb. Gerade im Ausklang bezieht die Bittere Stellung, wird aber auch von der Malzsüße gut abgerundet. Insgesamt bleibt die herbe Note aber auch noch eine Weile im Mund.
Mir gefällt das Bier schon sehr gut, muss ich wirklich sagen. Die Malznoten zu Beginn, die Herbe am Ende…feine Nummer, die mir durchaus 9 Punkte wert ist.
Bewertung von Mirco:
Also liebe Leute, jetzt muss ich ein bisschen weiter ausholen, denn: Ich habe vorhin an dem Bier gerochen und völlig überzeugend gesagt, dass hier Aromahopfen verwurstet wurde. Ich hatte zuvor nicht auf die Flasche geschaut und Christian hat höchstwahrscheinlich gedacht, dass ich das abgelesen habe. Fürs Protokoll: Habe ich nicht! Ich rieche hier tatsächlich zugeführten Aromahopfen heraus.
Mal kurz vorweg zu den Eckdaten: Schaum war okay, der Plöpp war irgendwie ein wenig mau (lag aber an meiner Unfähigkeit) und der Geruch ist spannend. Nicht nur wegen meiner eingangs genannten, erkannten Geruchsnoten, sondern auch, weil es alles recht gefällig erscheint. So spiegelt es sich auch im Geschmackstest wider.
Ich schmecke ein wenig metallisch-malzige Noten heraus, eine feine Würze im Ausklang und eine gewisse Herbe, die ich hier aber auch erwartet hatte. Gleichzeitig schmeckt das Bier sehr aromatisch bzw. lässt mich (mit dem Wissen des Aromahopfens) eben diesen auch erkennen. Was ich hier kaum erkenne, ist das Karamell. Ich weiß aber, dass es vorhanden ist und ich diese Note eigentlich erkennen müsste. Mal schauen, ob Christian hier einen Hinweis in seinem Text gibt. Für mich ist es ein echt tolles Bier, das ich nun leider auch wieder viel zu schnell trinke, aber das aufgrund seiner Zusammensetzung echt gefällig wirkt und schmeckt. Insgesamt komme ich auf wirklich gute 8 Punkte – das hat das Bier meiner Meinung nach aber auch verdient.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.
Ein sehr “süffiges” Bier, als Bochumer bevorzugt man selbstverständlich seine “Haus”Brauerei. Ein herrlich würziges Pils mit einem leicht bitterem Nachgeschmack, was aber generell auf ein gutes Pils zutreffen sollte. Etwas besser schmeckt mir noch das Moritz Fiege Pils, daher gibt es für das Gründer nur eine gute Neun als Bewertung.