Hannen Alt

Biertest: Hannen Alt

Wir haben das Bier Hannen Alt getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Hannen Alt-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Hannen Alt.
Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Hannen Alt. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Hannen Alt im Gesamtranking einsortiert.

Unsere Gesamtbewertung zum Hannen Alt

Du möchtest wissen, wie wir über das Hannen Alt denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!

Hannen Alt im Überblick

Es folgen alle Daten und Angaben über das Hannen Alt, die wir gefunden haben. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU (International Bitterness Units) keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" bei Euch angezeigt.

Bewertungskriterien zum Hannen Alt in Kürze

User-Bewertung

Du hast das Hannen Alt schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!
Rating: 9.23/10. From 56 votes.
Please wait...

Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.

Unsere individuelle Bewertung

Bewertung von Christian:

Das Hannen Alt wurde früher mal von der Hannen-Brauerei gebraut. Diese gibt es jedoch schon länger nicht mehr. Die Marke besteht jedoch weiterhin und wurde im April 2022 von der Carlsberg Gruppe an die Brauerei Bolten verkauft. Bei unserer Flasche steht zwar drauf, dass es gebraut und abgefüllt für Carlsberg ist, hier bin ich mir jedoch unsicher, ob das Bier wirklich schon so lang im Laden stand oder ob hier nicht doch schon Bolten mit im Boot war bzw. vielleicht auch immer noch ist. Naja, wie auch immer…

Das Hannen Alt als solches ist braun mit einem leichtem Kupferschimmer. Die Schaumbildung war eher semi, die Haltbarkeit schwach. Der Geruch erinnert sehr an ein alkoholfreies Malzbier. Der Antrunk des Hannen-Alt ist sehr mild und schlank, fast schon wässrig. Im Hauptteil kommen malzige Noten durch, leichte Röstmalze mag man hier und da erkennen, aber definitiv nicht durchgängig. Etwas Bittere kommt in Richtung Abgang auch heraus, verhält sich aber weiterhin sehr dezent in der Intensität. Das war es dann geschmacklich aber auch.

Ich muss leider sagen, dieses Bier wirkt einfach billig. Ob es früher schon so war kann ich natürlich nicht beurteilen, aber es fängt schon mit dem Etikettendesign an, soweit man das überhaupt so nennen darf, und hört  mit dem wässrigen, wenig liebevollen Geschmack auf, der zudem hier und da mal eine andere Note erahnen lässt. Klar, irgendwann nach dem zweiten Liter merkt man das alles nicht mehr, denn süffig ist es schon. Ob man danach möglicherweise den Kater des Todes hat, sei dahin gestellt. Ich würde lieber ein anderes Bier trinken und insofern komme ich  nur auf 3 Punkte für das Hannen Alt.

Bewertung von Mirco:

Ein Bier, das auf mich gleichzeitig klassisch-historisch, aber auch irritierend wirkt, denn: Mit dem Namen “Hannen Alt” verbinde ich irgendwie eine große Marke bzw. eine bekannte Brauerei. Gleichzeitig findet man im Internet nichts darüber. Weder Stammwürze, noch IBU (International Bitterness Units) werden uns verraten. Was ist das bitte für ein Bier? Dankbar bin ich zumindest dafür, dass es noch haltbar ist.

Das Erstaunliche bei diesem Bier: Hier versuchen sich die ganze Zeit Malznoten bzw. röstmalzaromatische Noten durchzusetzen, sie schaffen es aber nicht ganz. Es ist quasi ein Bier, bei dem die röstigen und malzigen Noten immer “mit der Handbremse” angezogen sind. Mir kommt das ja ganz gelegen, denn ich bin schließlich kein Fan dieser Geschmacksrichtungen.

Für ein Altbier haben wir hier doch relativ viel Kohlensäure, die bekannte Farbe im Glas und etwas zu wenig Schaum. Ansonsten passen die Aromen schon: Sehr malzig, ein wenig herb-röstig und etwas süßlich. All das kommt in Summe bei diesem Bier ganz gut zum Vorschein. Die relativ entspannte Rezenz sorgt für eine angenehme Trinkbarkeit und tatsächlich noch für einen Durstlöschfaktor, den man bei Altbieren sonst nicht hat.

Was ich aber auch sagen muss: Die Aromenvielfalt hält sich in Grenzen. Mit Ausnahme der genannten Geschmacksrichtungen merkt man bei diesem Bier nicht viel. Für mich reicht das aber auch, schließlich klingt es relativ lange nach und ich habe den malzig-süßen, leicht röstigen Geschmack auch nach 2-3 Minuten noch im Mund. Insgesamt lande ich bei 6,5 Punkten, was für ein Altbier, das ich bewerte, gar nicht mal so schlecht ist.

2 Gedanken zu „Hannen Alt“

  1. Das beste Bier der Welt von Altbier ist dass Diebes alt vom Niederrhein aus schönes Dorf ist so es hat nur ein Fehler es gehört nicht mehr Diebels die Idioten von nach nachkommen haben das verkauft an die Belgier und die machen das die bis bald nur kaputt weil die zu dumm sind ordentliche Werbung und das Bier Vordermann zu bringen durch die Werbung dass es wieder gekauft wird da sieht man schon dass sie Ausländer und deutschen Bier keine Ahnung kam als für mich ist lieb ist das beste

    Antworten
  2. Das Hannen Alt das ich kenne von etwa 1980 usw. schmeckte toll. Hatte einen seltenen Geschmack. Heute trinke ich nicht mehr gerne Hannen Gatz Frankenheim Diebels Alt. Das Bier schmeckte damals besser.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar