Kater nach Alkoholkonsum – Hausmittel und Tipps 2022

Kater nach Alkoholkonsum – Hausmittel und Tipps 2022

Jeder kennt es, jeder hasst es: Ein Kater nach dem Konsum von Alkohol ist gewiss keine schöne Angelegenheit. Ganz im Gegenteil: Er verursacht Kopfschmerzen, Schwindel, Blähungen und ein generelles Unwohlsein, ähnlich wie bei einer Grippe. Gibt es tatsächlich Mittel, diese Symptome lindern? Gibt es ein Allheil-Mittel gegen den Kater? Gibt es Medikamente, die die Kater-Schmerzen bekämpfen und den normalen Zustand wiederherstellen? Wir möchten an dieser Stelle ein wenig Licht ins Dunkle bringen und Euch zeigen, was wirklich hilft, wenn Ihr einen Kater habt bzw. wie Ihr dafür sorgen könnt, dass ein Kater gar nicht erst zustande kommt. All das erfahrt Ihr in unserem heutigen Blogbeitrag.

Allheilmittel gegen den Kater „danach“

Festhalten können wir direkt: Das Allheilmittel gegen den typischen Kater nach einem übermäßigen Alkoholkonsum gibt es nicht. Und das Heringsfilet oder die sauren Gurken schaffen es auch nicht, den Kopfschmerz und das Unwohlsein zu überdecken – eher im Gegenteil: Sie verursachen ggf. sogar noch Magenschmerzen – also eine doppelte Belastung für den Körper. Ein allgemeines Mittel gegen den Kater gibt es nicht und jeder, der es verspricht, versucht Euch in die Irre zu führen. Denn jeder Körper ist anders – jeder Körper reagiert anders und jeder Körper verhält sich nach dem Konsum von Alkohol auch anders. Vom Kopf bis zum Magen werden verschiedene Bereiche des Körpers mehr oder minder stark in Anspruch genommen – das kommt aber auf den ganz eigenen, individuellen Typ an.

Tipps zur Kater-Verbeugung

Die gute Grundlage schaffen

Vielfach liest man im Web, dass eine gute Grundlage geschaffen werden soll, um Alkohol möglichst sinnvoll zu verarbeiten und einem Kater vorzubeugen. Teil 1 stimmt bedingt, denn: Wenn eine gewisse Grundlage (durch deftiges Essen oder satte Mahlzeiten) im Körper vorhanden ist, wird der Alkohol aus Bier und Wein langsamer aufgenommen, so dass die Nebenwirkungen erst verzögert bzw. langsamer einsetzen. Problem: Sie setzen ein. Verhindern könnt Ihr die typischen Kater-Merkmale auch durch deftige Mahlzeiten nicht. Ihr verzögert lediglich den Start der Symptome. Im schlimmsten Fall kann das sogar dazu führen, dass der Kater am nächsten Tag sogar noch länger anhält.

Menge an getrunkenem Alkohol

Viel Wasser trinken

Vor und während des Konsums sollte viel Wasser getrunken werden, ist ein eindeutiger Tipp, den man im Internet häufig liest. Stimmt auch. Wasser hilft und sorgt dafür, dass der Elektrolyte-Haushalt im Gleichgewicht bleibt. Dieser sorgt dafür, dass immer genug Wasser im Körper vorhanden ist, so dass die Nebenwirkungen des Alkohols nicht so stark „durchschlagen“. Ein weiterer, positiver Nebeneffekt: Durch das Trinken von Mineralwasser sorgt Ihr dafür, dass bereits eine gewisse Menge Flüssigkeit im Körper ist und an (irgendeiner) Stelle nicht mehr aufgenommen werden kann. Somit beschränkt Ihr die Konsummenge, was sich wiederum positiv auf den nächsten Morgen auswirkt.

Wasser trinken hilft. Vor allem dann, wenn hochprozentige Getränke auf dem Tisch stehen. Ob es neben Bier besonders ratsam ist, wird zurecht angezweifelt – schließlich besteht unser lieber Gerstensaft bereits zu einem großen Prozentsatz aus Wasser. Zu einem Glas Wein sollte allerdings immer ein Glas Wasser getrunken werden, um das Volumen regelrecht zu „verdünnen“. Natürlich hat dies keinen Einfluss auf die Menge an getrunkenem Alkohol. Dennoch können Mineralien wieder aufgefüllt werden, die durch den Konsum von Alkohol möglicherweise verloren gehen.

Kalt duschen am frühen Morgen

Ein wirklich netter Tipp, der allerdings keinen Einfluss auf den Alkoholabbau im Körper hat. Wer einen Kater bekämpfen möchte, kann natürlich sehr gerne kalt (oder warm) duschen, jedoch führt dies keineswegs dazu, dass die schädlichen Substanzen des Alkohols schneller abgebaut werden. An Eurem Kater wird dies nichts ändern. An Eurem Wohlbefinden insgesamt jedoch schon, denn: Eine kalte oder kühle Dusche kann erfrischend und entspannend wirken. Für den Moment werdet Ihr Euch sicherlich gut fühlen. Doch ist der nasse Schauer einmal vorübergezogen, werden die Katersymptome wieder genauso auftreten, wie auch zuvor.

Dosenbier vs. Flaschenbier Vorteile und Nachteile1

Exzessiver Sport gegen den Kater

Häufig liest man, dass eine ausgedehnte Sporteinheit am frühen Morgen nach übermäßigem Alkoholkonsum helfen soll, die Katersymptome zu lindern. Wer es schafft – herzlichen Glückwunsch, denn damit gehört Ihr zur absoluten Minderheit. Sport ist umso anstrengender nach dem Konsum von Alkohol und absolut nicht zu empfehlen. Vielmehr solltet Ihr abwarten, bis sich die Giftstoffe langsam abgebaut haben und erst dann wieder mit den ersten Sporteinheiten beginnen. Das Problem: Muskeln etc. werden übermäßig beansprucht und können nicht ausreichend versorgt werden, da der Körper „an einer anderen Front kämpft“, um es einmal allgemeinverständlich auszudrücken. Krämpfe, Muskelkater oder gar Zerrungen können die Folge sein, so dass von massivem Sport, insbesondere Krafttraining, nach dem Konsum von Alkohol unbedingt abzuraten ist.

Das berühmte Konterbier

Mit einem weiteren Mythos möchten wir an dieser Stelle aufräumen, denn: Das Konterbier ist und bleibt nach einem gewissen Alkoholmissbrauch nicht zu empfehlen. Sicherlich: Ihr werdet die Katersymptome direkt mit dem Trinken eines weiteren Bieres (oder anderen Getränks) sofort überdecken. Die Dramatik zögert sich allerdings nur hinaus, denn wenn auch dieses Bier abgebaut ist, setzen die katertypischen Symptome ein – leider dann sogar noch ein bisschen stärker und intensiver, als ohne das Konterbier. Hier haben wir es also mit einer Verzögerungstaktik zutun, die absolut nicht zu empfehlen ist und Eurem Körper nur noch mehr schadet, als der Alkoholkonsum ohnehin schon.

Wahl der Getränke

Bitter- und Fuselstoffe in Getränken können dafür sorgen, dass der Kater umso ausgeprägter ist. Während beispielweise Rum und Wein besonders viele sog. Fuselstoffe aufweisen, sind Bier oder Wodka eher harmlos. Je klarer und destillierter ein Getränk daherkommt, umso geringer wird Euer Kater ausfallen. Die negativen Folgen und Auswirkungen des Alkohols bleiben jedoch bei beiden Optionen gleich. Einzig das Gefühl am nächsten Morgen wird ein wenig anders ausfallen. Um einen Kater abzuflachen oder dem Ganzen vorzubeugen, solltet Ihr Euch also auf möglichst klare und fuselstofffreie Getränke konzentrieren.

Alkohol nach Impfung Darf man nach einer Impfung Bier trinken2

Kater nach Alkohol effektiv verhindern

Den Kater verhindern könnt Ihr quasi kaum, außer, wie bereits beschrieben, durch die Wahl der entsprechenden Getränke. Dazu gehört immer eine gute Portion Wasser, die nicht nur den Mineralhaushalt wieder auffüllt, sondern auch dafür sorgt, dass der Elektrolyte-Haushalt wieder ins Gleichgewicht kommt. Grundsätzlich solltet Ihr nicht zu schnell trinken, sondern die gewünschte Menge über einen bestimmten Zeitraum verteilen. Auf diese Weise hat Euer Körper die Chance, die Giftstoffe abzubauen.

Fazit

Wie Ihr seht, gibt es keine Universallösung, aber doch den einen oder anderen Hinweis, einen Kater bereits im Vorfeld abzuschwächen und ggf. auch einzudämmen.

1 Gedanke zu „Kater nach Alkoholkonsum – Hausmittel und Tipps 2022“

  1. Wie Ihr oben schon ganz richtig schreibt fehlt es uns nach einer alkohol umnebelten Nacht in erster Linie an Flüssigkeit.
    Durch den Alkoholkonsum hat unser Körper Elektrolyte verloren. Mir helfen da immer Salzstangen, saure Gurken oder auch Tomatensaft mit Salz und Pfeffer, so bekämpfe ich meinen „zumeist teuer“ bezahlten Kater. Ach ja auch eine recht preiswerte Gemüsebrühe kann den Verlust von Flüssigkeit und Elektrolyten wieder ausgleichen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar