Sierra Nevada Torpedo Extra IPA

Biertest: Sierra Nevada Torpedo Extra IPA

Wir haben das Bier Sierra Nevada Torpedo Extra IPA getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Sierra Nevada Torpedo Extra IPA-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Sierra Nevada Torpedo Extra IPA.
Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Sierra Nevada Torpedo Extra IPA. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Sierra Nevada Torpedo Extra IPA im Gesamtranking einsortiert.

Unsere Gesamtbewertung zum Sierra Nevada Torpedo Extra IPA

Du möchtest wissen, wie wir über das Sierra Nevada Torpedo Extra IPA denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!

Sierra Nevada Torpedo Extra IPA im Überblick

Bewertungskriterien zum Sierra Nevada Torpedo Extra IPA in Kürze

User-Bewertung

Du hast das Sierra Nevada Torpedo Extra IPA schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!
Rating: 7.88/10. From 4 votes.
Please wait...

Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.

Unsere individuelle Bewertung

Bewertung von Christian:

Das Torpedo Extra IPA ist wenig überraschend ein India Pale Ale 😀 Hier haben wir es mit einem Bier zu tun, welches optisch einen sattes Bernstein anbietet und dazu trüb ist. Im Glas bildet sich beim Einschenken zudem sehr viel Schaum, was optisch sehr toll aussieht. Der Geruch des Bieres ist erstmal typisch für ein IPA relativ fruchtig, tropisch, aber auch irgendwie ein wenig strenger. Etwas malziger, etwas herber, sofern man das sagen kann, was man eben mit der Nase so wahrnimmt. Auf jeden Fall merkt man schon, dass hier etwas mehr Charakter im Bier stecken dürfte.

So erscheint es dann auch beim Antrunk. Zunächst knapp unterdurchschnittliche Kohlensäure, die aber trotzdem ein recht frisches Mundgefühl erlaubt. Was man eben merkt ist der Wumms in dem Bier. Sehr vollmundig kommt das Bier daher und bietet unheimlich viel Power und Volumen. Neben den fruchtigen Aromen im Mund, die man bereits mit der Nase wahrgenommen hat, kommt hier auch eine strenge Bittere durch. Dieses Bier hat ordentlich IBUs zu bieten, insofern auch kein Wunder, aber man muss das eben auch mögen. Leicht trocken klingt das Bier dann noch am Ende aus, aber das ist kaum der Rede wert.

Also ganz ehrlich…wir hatten vorher das Rookie von Superfreunde und das war wirklich ein Knaller. So im direkten Vergleich kommt das Torpedo da nicht ran, sorry. Aber für sich allein stehend ist das Bier ja ohne Zweifel gut und lecker. Bier ist die Bittere, obwohl ich das eigentlich mag, hier aber ein wenig zu streng. Ansonsten kann ich dem Bier aber schon einiges Gutes abgewinnen und somit gebe ich dem Torpedo noch sehr ordentliche 8 Punkte.

Bewertung von Mirco:

Was haben wir denn hier für Bier? Meine Güte: Ein Mix aus Fruchtnoten, tropischer Exotik und Malzgeschmack. Wirklich erstaunlich, was man sich so zusammenbrauen kann. Aber fangen wir von vorne an: Sehr viel Schaum im Glas. Auch wenn Christian und ich uns gerade verquatscht haben, ist der Schaum immer noch satt im Glas – das Bier schaut frisch und lecker aus und glänzt in einem schönen Bernstein im Glas. Schaut wirklich toll aus!

Der Geruch bleibt auf einer fruchtigen-exotischen Ebene. Man riecht Zitrusfrüchte, Mango und Maracuja heraus – gleichzeitig merkt man aber schon jetzt, dass das Bier ein bisschen stärker ist.

Im Geschmack kommen die besagten Geruchsnoten direkt gut durch – dazu eine krasse Vollmundigkeit. Es ist (vor allem im Haupttrunk) wirklich ein sehr wohliges, volles und aromatisches Mundgefühl. Der Mix aus Frucht und Malz bleibt meiner Meinung nach komplett bestehen. Erstaunlicherweise gesellt sich zum Ende des Haupttrunks und vor allem im Abgang eine leichte Bitterkeit bzw. Herbe dazu. Das sorgt dafür, dass das Bier ganz nett ausklingt und trotz einer leichten Malznote nicht zu pappig wirkt.

Ob ich es jetzt einen ganzen Abend lang trinken könnte? Wohl eher nicht – denn dazu schmeckt es mir doch zu intensiv. Jetzt für den Moment ist es allerdings genau richtig – und auch beim Grillen, im Sommer oder bei einem gemütlichen Essen passt es ganz gut. Bedenkt allerdings: Den Nachgeschmack hat man noch nach ein paar Minuten im Mund. Also man schmeckt auch nach ein paar Minuten immer noch, dass man ein starkes Bier getrunken hat. Wer küssen will, nimmt vorher lieber noch ein Mentos oder sowas 😉 7 Punkte von mir.

Schreibe einen Kommentar