Bierbewertung: Krombacher Weizen
Bier-Test: Wir haben das Bier "Krombacher Weizen" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Krombacher Weizen-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Krombacher Weizen.Überblick: Krombacher Weizen im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Krombacher Weizen. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Weizenbier
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfenextrakt
- Alkoholgehalt in % Vol.: 5.3
- Stammwürzegehalt in °P: 12.2
- Bittereinheiten (IBU): 16
- Gärung: obergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Longneckflasche, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Orange-Gold
- Herkunft des Bieres: Krombach, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)
- Brauerei: Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG, service@krombacher.de
Was der Hersteller sagt
Wie kommt eine alteingesessene Pils-Brauerei plötzlich auf die Idee, ein Weizenbier brauen zu wollen? Weil wir wissen wollten, wie ein Weizen aus Krombach schmeckt. Der überzeugend fruchtige, vollmundige und natürliche Geschmack unseres naturtrüben Krombacher Weizens war dabei unser alleiniges Argument. Überzeugen Sie sich selbst.
https://www.krombacher.de/unsere-produkte/krombacher-weizen, Abruf am: 19. Juli 2021
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: stark
- Geruchsbalance: süß-mild
- Bierfarbe: Naturtrüb, Gelb-Orange
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: wenig
- Geschmack: fruchtig, vollmundig, natürlich
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Krombacher Weizen" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung Christian
Okay, krass…beim Öffnen steigt schon eine sehr intensiv, süßliche Weizenbiernote in die Nase. Auch im Glas bleibt die süßliche Note definitiv erhalten. Die Schaumkrone bei dem Bier ist ein Traum. Meine Güte…also echt, die feier ich total. Wichtig beim Weizen generell, den letzten Rest in der Flasche gut schwenken, dann wird nämlich auch das Krombacher Weizen natürtrüb. Zu Beginn ist es nämlich sogar noch relativ klar.
Der erste Schluck ist interessant. Im ersten Moment erinnert es mich total an Banane, wandelt sich dann aber kurz danach in Richtung Zitrusfrucht. Dabei bleibt es, weizentypisch, relativ mild und süffig, also keine bitter-herben Noten. Auch wenn Krombacher jetzt natürlich keine klassische Weizenbierbrauerei ist, finde ich, dass sie hier wirklich ein ordentliches Weißbier hergestellt haben, dass sich, meiner Meinung nach, nicht vor den bayrischen Marken verstecken muss. Dennoch ist es mir an einigen Stellen fast ein bisschen zu intensiv fruchtig. Weizenbier ist aber natürlich generell nicht jedermanns Geschmack, aber wer es mag, findet hier sicherlich ein gutes abwechslungsreiches Bier, welches natürlich gerade bei sonnigem Wetter und warmen Temperaturen, im Biergarten noch besser schmeckt.
Bewertung Mirco
Vorab gesagt: Ich bin anscheinend kein Weizenbier-Fan. Möglicherweise wird mich diese Seite und die damit verbundenen Bierverkostungen eines Besseren belehren, wer weiß. Insgesamt erinnert mich das Krombacher-Weizen allein schon vom Geruch an meine Zivildienst-Zeit in der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte im Emsland. Hier hat man abends gemütlich im Kaminzimmer an der Theke zusammengesessen – und häufig gab es dabei das eine oder andere Weizenbier (und natürlich auch noch diverses andere Zeug). Ich war immer mehr der Pilstrinker, aber das Krombacher-Weizen stand definitiv zu dieser Zeit auch auf meiner Getränkekarte.
Dieses Weizenbier schmeckt, wie ein Weizen eben schmecken muss. Wenn ich klassisch beschreiben sollte, wie ein ganz normales Weizenbier zu schmecken hat, dann ist es dieser Geschmack. Die Geschmackseinschätzung des Herstellers teile ich deshalb in jedem Fall: fruchtig und vollmundig – und der ganz typische Geschmack nach einem Weizenbier kommt hier klar zum Vorschein. Im Grunde hat der Hersteller alles richtiggemacht. Hier kauft man definitiv nicht die Katze im Sack. Ob ich ein Fan werde? Damals nicht und heute auch nicht. Aber ich habe schon deutlich schlechtere Weizenbiere getrunken. Und ganz süffig ist es ja irgendwie auch… betrachtet man, wie sehr sich mein Weizenbierglas von Minute zu Minute mit Luft füllt…
Übrigens: Tagsüber heißt es „das Korn und der Weizen“, abends „der Korn und das Weizen“ 😉
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.
Was ich auch auf jeden Fall empfehlen kann, das ist eine Besichtigung der Brauerei! Also das lohnt sich wirklich. Hinten raus kann man sich noch 1-2-3 Stunden gemütlich aufhalten und Krombacher selber zapfen. Etwas zu essen gibt es auch dabei! Richtig coole Sache.
Habe die volle Bewertung gegeben. Ganz leckeres Weizen. Coole und entspannte Bewertung von Euch! Herzlichen Dank und viele Grüße aus Neumünster