Keyfacts zum Brauhaus zur güld’nen Rose Helles
- Bierstil: Helles
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt: 5.2 % Vol.
- Stammwürzegehalt: ohne Angabe
- Bittereinheiten: ohne Angabe
- Gärungsart: untergärig
- Herkunft des Bieres: Ladenburg, Baden-Württemberg, Deutschland
- Brauerei: Brauhaus zur Rose GmbH, info@brauhaus-rose.de
Unsere Bewertung des Brauhaus zur güld’nen Rose Helles
Das Brauhaus zur güld’nen Rose Helles stammt aus Ladenburg in Baden-Württemberg und wirkt beim Einschenken zurückhaltend, beinahe schüchtern. Die gelbe Farbe zeigt sich opal bis trüb, was optisch leicht ins Unauffällige tendiert. Der weiße Schaum bildet sich nur sparsam, ist fein- bis mittelporig, haftet kaum am Glas und baut sich recht schnell wieder ab. Das macht optisch keinen schlechten, aber eben auch keinen bleibenden Eindruck.
Beim Riechen zeigen sich erste Tendenzen, wohin die Reise geht: mild-malzige Aromen, eine leichte Süße, ein Hauch von Honig – alles sehr dezent gehalten. Die Geruchsintensität bleibt schwach, was das Bier schon an dieser Stelle eher unaufdringlich wirken lässt. Es gibt keine besondere Note, die sich in den Vordergrund drängt, keine Aromatik, die hängen bleibt. Wer jedoch genau hinschnuppert, kann eine gewisse weiche Harmonie im Duft erkennen, die fast schon entspannend wirkt, aber nie wirklich Spannung aufbaut.
Im Antrunk zeigt sich das Brauhaus zur güld’nen Rose Helles mit einer recht feinperligen Kohlensäure, die das Mundgefühl zwar belebt, aber nicht übermäßig auffrischt. Geschmacklich bleibt das Bier durchweg mild, mit einer dezent malzigen Grundnote, leichter Süße und einem Hauch Honig, der allerdings eher im Hintergrund bleibt. Körper ist nur ansatzweise vorhanden – das Bier wirkt insgesamt schlank und fast schon zurückhaltend in jeder Hinsicht.
Im Abgang bleibt die Linie konstant. Es klingt ein leicht malzig-süßlicher Ton nach, der sich aber ebenso rasch verabschiedet wie der Schaum zu Beginn. Die Eindrücke verlaufen sich – was bleibt, ist ein unaufgeregtes Finish, das keine Ecken und Kanten kennt, aber auch keine echten Höhepunkte bietet. Positiv kann man anmerken, dass sich dadurch ein sehr leichtes, unkompliziertes Trinkgefühl ergibt, das wenig fordert.
Während Christian dem Bier wenig abgewinnen kann und es als nahezu wässrig und zu belanglos empfindet, gefällt Mirco gerade diese zurückhaltende Art. Für ihn ist das ein typisches „kann man mehrere von trinken“-Bier, das sich an warmen Abenden oder beim Grillen in größeren Mengen gut wegschenken lässt. Entsprechend groß fällt die Bewertungsschere aus: Christian vergibt 4,50 Punkte, Mirco hingegen 8,00 Punkte. Im Mittel ergibt sich eine Gesamtnote von 6,25 Punkten.
Das Brauhaus zur güld’nen Rose Helles ist ein Bier für Menschen, die Wert auf ein besonders mildes und unaufdringliches Geschmackserlebnis legen. Für Liebhaber charakterstarker Heller mit präsenter Malzstruktur, würziger Tiefe oder aromatischer Vielfalt dürfte es eher enttäuschend sein. Wer hingegen genau ein solches, leicht trinkbares und bewusst zurückhaltendes Helles sucht, könnte daran durchaus Gefallen finden.
👉 Hast du das Brauhaus zur güld’nen Rose Helles schon probiert? Was hältst du davon? Schreib uns deine Meinung in die Kommentare und hinterlasse deine eigene Bierbewertung!
Brauhaus zur güld’nen Rose Helles: Bewertungskriterien im Überblick
- Schaumbildung: wenig
- Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend
- Geruchsintensität: schwach
- Geruchsbalance: mild-malzig, entspannt, leicht süßlich, etwas Honig
- Bierfarbe: gelb
- Biertrübung: opal bis trüb
- Kohlensäuregehalt: viel
- Geschmack: sehr mild und dezent malzig, leicht süßlich und minimale Honignote, wenig Körper
Eure Bewertung des Brauhaus zur güld’nen Rose Helles
Stimmt ab und zeigt uns, wie euch das Bier geschmeckt hat, indem Ihr auf die Sterne klickt.
Ihr möchtet eure ausführliche Meinung teilen? Schreibt uns unten in die Kommentare. 🙂
Wer testet hier
