Biertest: Jacob Weißbier naturtrüb
Wir haben das Bier Jacob Weißbier naturtrüb getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Jacob Weißbier naturtrüb-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Jacob Weißbier naturtrüb.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Jacob Weißbier naturtrüb. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Jacob Weißbier naturtrüb im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Jacob Weißbier naturtrüb
Du möchtest wissen, wie wir über das Jacob Weißbier naturtrüb denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Jacob Weißbier naturtrüb im Überblick
Es folgen alle Daten und Angaben über das Jacob Weißbier naturtrüb, die wir gefunden haben. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU (International Bitterness Units) keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" bei Euch angezeigt.
- Biersorte: Weizenbier
- Gärungsart: obergärig
- Zutaten: Wasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hefe, Hopfen
- Alkoholgehalt in % Vol.: 5.3
- Stammwürzegehalt in °P: 12.8
- Bittereinheiten (IBU): 11
- Herkunft des Bieres: Bodenwöhr, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Familienbrauerei Jacob,
Bewertungskriterien zum Jacob Weißbier naturtrüb in Kürze
- Schaumbildung: sehr wenig
- Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend
- Geruchsintensität: stark
- Geruchsbalance: süß, fruchtig
- Bierfarbe: Gold
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: wenig bis mittel
- Geschmack: spritzig, mild. Ausgewogene feine Bananen-, Nelken- und Hefearomen treffen auf eine milde Hopfenbittere
User-Bewertung
Du hast das Jacob Weißbier naturtrüb schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung von Christian
Zunächst fällt mir bei bei diesem Weizen auf, dass es eben für ein solches sehr wenig Schaum bildet. Der Hersteller spricht sogar von einer fein-porig, festen Schaumkrone. Nunja…dem würde ich mal widersprechen, denn tatsächlich war bei mir kaum Schaum im Glas und das bisschen war auch relativ schnell weg.
Es riecht klassisch nach einem Weizenbier, relativ süßlich und fruchtig mit dem üblichen Bananenaroma. Der erste Schluck schmeckt ebenfalls sehr nach Weizen. Allerdings gar nicht so extrem süß, dafür eher frisch und spritzig, obwohl gefühlt gar nicht so extrem viel Kohlensäure im Bier ist. Der bananige Geschmack kommt natürlich auch hier durch, dazu gesellt sich aber noch eine feine Würze. Hinten raus wird das Bier auch minimal bitter, ist aber zu vernachlässigen. Alles in Allem wirkt der Geschmack doch etwas wässrig und weniger intensiv.
Insgesamt schmeckt mir das Jacob Weizen zwar ganz gut, ist für mich aber irgendwie nicht Fisch und nicht Fleisch. Es bleibt auf der ganzen Linie relativ mild, dafür aber natürlich auch sehr süffig. Die Trinkgeschwindigkeit verrät mir ebenfalls genau das. Es überrascht aber nicht durch besondere Aromen, sondern ist eben ein ordentliches und erfrischendes Weizen, dss man am Abend auf dem Sofa oder nach dem Sport locker und gut trinken kann.
Bewertung von Mirco
Ein naturtrübes Weißbier, das durch einen festen und feinporigen Schaum überzeugen soll – nun ja: Davon sehe ich erst mal sehr wenig. Der Schaum war nach wenigen Sekunden vor allem Eines: weg! Dementsprechend abgestanden und schal sieht das Bier in meinem Glas auch aus. Da kann selbst die satte und ansprechende Farbe sowie die nette Trübung nichts retten. Geschmacklich bleibt das Bier für ein Weißbier erstaunlich mild. Die eingangs befürchtete „Fruchtkeule“ bleibt einem hier erspart. Stattdessen kommen hopfige Geschmacksnoten zum Vorschein, die eine gewisse Bitterkeit liefern. Erst dachte ich, dass sich das Bier sehr gut zum Durstlöschen eignet. Jetzt, nach einem ausgiebigen Testen, merke ich doch, dass es ein wenig pappt und klebt im Mund. Mir ist zwar jetzt nicht unmittelbar nach einem großen Glas Mineralwasser, aber Durst habe ich immer noch 😉
Insgesamt macht man mit diesem Bier aber nicht sonderlich viel falsch. Wer Weißbier mag, wird sich auch mit dieser Variante anfreunden können. Lassen wir die Optik mal außen vor, so finde ich das Bier geschmacklich ganz ansprechend. Die Bitterkeit schlägt ganz klar das Fruchtaroma. Und in den Kommentaren dürft Ihr uns nun darüber aufklären, worin der Unterschied zwischen dem normalen Deutschen Reinheitsgebot und dem sog. Bayerischen Reinheitsgebot besteht J Ich entscheide mich bei diesem Weißbier für 7 Punkte.