Biertest: Ayinger Bräuweiße
Wir haben das Bier Ayinger Bräuweiße getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Ayinger Bräuweiße-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Ayinger Bräuweiße.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Ayinger Bräuweiße. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Ayinger Bräuweiße im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Ayinger Bräuweiße
Du möchtest wissen, wie wir über das Ayinger Bräuweiße denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Ayinger Bräuweiße im Überblick
- Biersorte: Weizenbier
- Gärungsart: obergärig
- Zutaten: Wasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt: 5.1 % Vol.
- Stammwürzegehalt: 11.8 °P
- Bittereinheiten: 13 IBU
- Herkunft des Bieres: Aying, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Privatbrauerei Ayinger, brauerei@ayinger.de
Bewertungskriterien zum Ayinger Bräuweiße in Kürze
- Schaumbildung: sehr viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: stark
- Geruchsbalance: süß, fruchtig
- Bierfarbe: Gelb
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: viel
- Geschmack: Bananenaroma, samtig, weich, mild, begleitet von zarten würzig-fruchtigen Zitrusnoten
User-Bewertung
Du hast das Ayinger Bräuweiße schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung von Christian
Das Weizen von Ayinger ist meiner Meinung nach, entgegen der üblichen Weizenbiere, deutlich weniger fruchtig-bananig. Es fehlt aus meiner Sicht fast gänzlich. Eine leichte fruchtige Note ist noch vorhanden. Es bleibt aber eher schwach bzw mild im ersten Geschmack. Natürlich schmeckt man die leicht süße Tendenz in dem Bier, allerdings kenne ich durchaus Weizenbiere, die eben deutlich intensiver im Geschmack sind. Auch nach dem ersten Schluck verliert dieses Weizen irgendwie an Fahrt. Es flacht ziemlich ab und steigt auch gefühlt nicht mehr wirklich ein. Es bleibt also auch bis zum Ende relativ mild, nahezu wässrig. Es fehlen hier die klassischen Noten, die man eben von einem Weizenbier kennt. Für mich ist das entsprechend ein Nachteil, mag sein, dass das andere, die Weizen eben nicht so gerne mögen, anders sehen. Aus meiner Sicht reicht es leider für das Ayinger Bräuweisse bei Weitem nicht zu einem der oberen Plätze, die Weizenbiere fast immer bei mir erhalten. Ich finde es nicht schlecht, aber ansonsten in Summe leider doch zu langweilig und überzeugt mich daher nicht sonderlich. Natürlich reicht es trotzdem noch für eine Bewertung oberhalb des Durchschnitts, aber eben nicht sonderlich weit davon weg.
Bewertung von Mirco
Die Ayinger Bräuweiße kommt, wie der Name unschwer vermuten lässt, aus Aying. Schaut man sich die Webseite und die dortige Geschmacksbeschreibung an, liegt die Messlatte logischerweise schon ziemlich hoch. Zunächst einmal bildet das Bier die für ein Weizenbier recht charakteristischen Merkmale aus: Ein mild-süßes Bananenaroma, einen starken Geruch sowie viel Schaum, verbunden mit einer langen Haltbarkeit. Geschmacklich finde ich das Bier weniger intensiv, als es bezogen auf den Geruch den Anschein erweckte. Hier bleibt es in der Tat sehr mild und dezent, was den Herstellerangaben aber auch entspricht. „Ayinger“ hat hier also wortgehalten, wenngleich die Bananennote einen Schlag „zu kurz kommt“. Das ist für mich aber auch nicht weiter tragisch, denn genau diese Note war es, die mich bei einem Weizenbier in der Regel abgeschreckt hat. Fährt man diese Geschmacksnote ein wenig zurück, schmeckt mir das Bier im Schnitt besser.
Mein Fazit: Ein feine Getränk, das sich hervorragend als Durstlöscher nach dem Sport oder nach dem Pfefferschnitzel eignet – oder einfach im Biergarten oder vor dem Ayinger Kirchturm, den man ja auch vorne auf dem Emblem sowie auf der Webseite sieht. Mir fällt bei diesem Bier insgesamt jetzt nicht der Bewertungsstift vor überschwänglicher Freude aus der Hand, aber lockere 7,5 Punkte sind hier für mich drin. Ein Bier, das ich gerne noch einmal trinken möchte.