Biertest: Hütt Weißbier Dunkel
Wir haben das Bier Hütt Weißbier Dunkel getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Hütt Weißbier Dunkel-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Hütt Weißbier Dunkel.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Hütt Weißbier Dunkel. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Hütt Weißbier Dunkel im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Hütt Weißbier Dunkel
Du möchtest wissen, wie wir über das Hütt Weißbier Dunkel denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Hütt Weißbier Dunkel im Überblick
Es folgen alle Daten und Angaben über das Hütt Weißbier Dunkel, die wir gefunden haben. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU (International Bitterness Units) keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" bei Euch angezeigt.
- Biersorte: Weizenbier
- Gärungsart: obergärig
- Zutaten: Brauwasser, Bio-Weizenmalz, Bio-Gerstenmalz, Bio-Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt in % Vol.: 5.2
- Stammwürzegehalt in °P: 0.0
- Bittereinheiten (IBU): 0
- Herkunft des Bieres: Baunatal, Hessen (Deutschland)
- Brauerei: Hütt-Brauerei Bettenhäuser GmbH & Co. KG, info@huett.de
Bewertungskriterien zum Hütt Weißbier Dunkel in Kürze
- Schaumbildung: mittel
- Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend bis mittel
- Geruchsintensität: mittel bis stark
- Geruchsbalance: fruchtig, bananig, süßlich
- Bierfarbe: Braun
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: mittel bis viel
- Geschmack: aromatisch, prickelnd, naturbelassen, Karamell, röstmalzig
User-Bewertung
Du hast das Hütt Weißbier Dunkel schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung von Christian
Schauen wir doch mal, ob mich das Weißbier dunkel von Hütt mehr überzeugt. Die Schaumbildung ist jedenfalls einen Schlag geringer, aber dennoch optisch ganz nett anzusehen. Die Farbe ist logischerweise dunkler und entsprechend hellbraun und trüb.
Im Antrunk erscheint das Bier erstmal relativ mild und spritzig. Malznoten kommen heraus, bleiben aber in Summe auch recht human. Eine leichte fruchtige Bananennote merkt man, bevor dann das Malz doch etwas sehr leicht röstiges abgibt. Die Süße ist auch überschaubar, leicht karamellig. Das Bier erscheint trotz der vorhandenen Malznoten jedoch recht schlank und vor allem spritzig durch die Kohlensäure. Im Abgang merkt man hier nur eine leichte Hefenote und Säure.
Ich muss sagen, dass mir das Weißbier dunkel schon deutlich besser gefällt als das helle Bier dieser Sorte. Da aber hier auch die Aromen nur geringfügig an Weizenbier erinnern und das Ganze doch sehr mild erscheint bin ich hier notenseitig auch doch etwas zurückhaltend und vergebe durchschnittliche 6,5 Punkte.
Bewertung von Mirco
Von Hütt haben wir inzwischen schon das eine oder andere Bierchen getrunken. Wir bedanken uns herzlich für das feine Probierpaket – was uns aber natürlich nicht von einer objektiven Bewertung abhält. Das Weißbier Dunkel steht nun auf dem Programm. Im Gegensatz zum hellen Weißbier kommen hier die für ein Weizenbier typischen Aromen wieder durch: Banane, Frucht und Süße. Genau das haben wir hier wieder sehr präsent, gepaart allerdings mit ein wenig Röstmalz, was dem Bier natürlich etwas mehr Charakter verleiht.
Aber schon spannend: Säure und Würze sind hier etwas zurückgefahren. Man hat sich auf die klassischen Weizenbier-Aromen konzentriert und diese dann ein wenig verfeinert. Angesetzt hat mir beim Malz. Es ist ein recht spritziges Getränk mit einer starken Rezenz und einem frischen Antrunk. Danach kommt der volle Weizenbier-Geschmack heraus, wie er im Lehrbuch steht. Wenig später geht es über in einen leicht malzig-röstigen Abgang. Dadurch bleibt das Bier recht trocken auf der Zunge – und natürlich auch im Gedächtnis. Sicherlich ist das auch ein Alleinstellungsmerkmal, wenn man das Bier mit anderen Weizenbieren vergleicht. Ich bin hier wirklich Fan geworden und trinke das Bier mehr als gerne. Einen schönen Gruß an die Braumeister und Braumeisterinnen: Hier kommen verdiente 9 Punkte!