Keyfacts zum Bier
- Bierstil: Alkoholfreie Biere
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt: 0.3 % Vol.
- Stammwürzegehalt: 6.0 °P
- Bittereinheiten: ohne Angabe
- Gärungsart: obergärig
- Herkunft des Bieres: Hamburg, Hamburg, Deutschland
- Brauerei: wildwuchs Brauwerk Hamburg KG, moin@wildwuchs-brauwerk.de
Unsere Bewertung
Das Wildwuchs Große Freiheit aus Hamburg ist ein alkoholfreies Bitter Ale, das mit seinem intensiven Aroma und der ungewöhnlichen Geschmacksrichtung sofort auffällt. Mit einem Alkoholgehalt von nur 0,29 % Vol. und einer Stammwürze von 6,0 °P präsentiert es sich als klassisches Beispiel alkoholfreier Biere. Doch wie schlägt es sich im direkten Biertest?
Bereits optisch fällt das Bier durch seinen trüben, braunen Farbton auf, der für ein Bitter Ale eher ungewöhnlich dunkel erscheint. Der beige, feinporige Schaum bleibt lange stabil und haftet gut am Glasrand. Durch die kräftige Farbe und die gute Schaumhaltbarkeit vermittelt das Bier direkt einen hochwertigen und handwerklich gut gemachten Eindruck.
In der Nase dominieren röstige Aromen, begleitet von rauchigen und malzigen Noten mit einem Hauch von Schokolade. Die Geruchsintensität ist erstaunlich stark, was für ein alkoholfreies Bier eher selten vorkommt und dem Bier eine besondere Tiefe verleiht.
Der Geschmack bestätigt diesen ersten Eindruck. Der Antrunk ist frisch und vollmundig, was für ein alkoholfreies Bier ein klarer Pluspunkt ist. Schnell zeigt sich jedoch, dass die Aromen polarisieren. Die malzigen, röstigen und rauchigen Noten sind dominant und erinnern leicht an brotige Aromen. Im Vergleich zu anderen Bieren dieser Art fehlt es an einer gewissen Tiefe, die vermutlich durch den niedrigen Alkoholgehalt bedingt ist. Der Abgang ist relativ bitter, klingt aber überraschend schnell ab. Die Aromen verschwinden beinahe abrupt, sodass kaum ein Nachhall bleibt. Genau hier zeigt sich der größte Unterschied zu alkoholhaltigen Bieren, die oft ein längeres, runderes Finish bieten.
Ob das Wildwuchs Große Freiheit überzeugen kann, hängt stark von den persönlichen Vorlieben ab. Christian erkennt sofort, dass es alkoholfrei ist, merkt aber an, dass es „kein schlechtes Bier“ sei – wenn man diesen Stil mag. Seine Bewertung liegt bei 4 Punkten. Mirco kann mit dem rauchigen Aroma wenig anfangen, da er generell keine geräucherten Produkte mag, und vergibt nur 1 Punkt. Die Gesamtnote von 2,50 Punkten zeigt, dass dieses Bier nicht für jeden geeignet ist. Wer ein alkoholfreies Bier mit kräftigen Röst- und Rauchnoten sucht, könnte hier fündig werden.
Bewertungskriterien im Überblick
- Schaumbildung: mittel bis viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: stark
- Geruchsbalance: sehr röstig, rauchig, malzig, etwas Schokolade
- Bierfarbe: braun
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: malzig, röstig, rauchig, etwas brotig
Eure Bewertung
Stimmt ab und zeigt uns, wie euch das Bier geschmeckt hat, indem Ihr auf die Sterne klickt.
Ihr möchtet eure ausführliche Meinung teilen? Schreibt uns unten in die Kommentare. 🙂
Wer testet hier
