Trigo 1897

Biertest: 1897 Trigo

Wir haben das Bier 1897 Trigo getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem 1897 Trigo-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des 1897 Trigo.
Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des 1897 Trigo. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das 1897 Trigo im Gesamtranking einsortiert.

Unsere Gesamtbewertung zum 1897 Trigo

Du möchtest wissen, wie wir über das 1897 Trigo denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!

1897 Trigo im Überblick

Bewertungskriterien zum 1897 Trigo in Kürze

User-Bewertung

Du hast das 1897 Trigo schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!
Rating: 4.25/10. From 2 votes.
Please wait...

Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.

Unsere individuelle Bewertung

Bewertung von Christian

Beim Einkauf im spanischen Mercadona findet man ein Weißbier, welches in Deutschland hergestellt wird. Da mussten wir natürlich zugreifen. Wenn man sich das Logo ansieht, denkt man an irgendein altes Mönchskloster oder so, also in der Tendenz eher Richtung Bayern. Aber soweit ich im Erdkundeunterricht damals gut aufgepasst habe, liegt Braunschweig jetzt doch recht weit von Bayern entfernt. Zudem wieder ein Bier, welches scheinbar extra für den Mercadona hergestellt wird. Schauen wir mal, was da auf uns zukommt.

Optisch und vom Geruch schon mal ein klassisches Weizen. Wirklich typisch mit dem bananigen Geruch. Geschmacklich kommt jedoch noch etwas dazu. Der erste Schluck lässt nämlich neben den bananigen Noten auch deutlich Zitrusnoten herausschmecken, die dem Bier eine leichte Säure verleihen. Ansonsten ist das Bier sehr mild und süffig und schmeckt eben typisch nach Weizen. Die Kohlensäure ist auch sehr feinperlig und man hat sie lange im Mund. Fast schon etwas zu lang. Aber das ist meckern auf hohem Niveau. Hätte jetzt hier echt etwas schlechteres erwartet, aber dieses Weizen schmeckt mir überraschend gut. Kann sich durchaus sehen lassen.

Bewertung von Mirco

Ein Bier vom Hofbräuhaus Wolters aus Braunschweig. Da muss man schon bis nach Südeuropa fliegen, um dann doch wieder deutsches Bier zu trinken. Und jetzt entfliehen wir dem Ruf nach einem klassischem Bananenweizen schon um einige 1000 km, um dann hier trotzdem ein Standard-Bananenweizen zu trinken.

Zugegeben, die süße, fruchtige Note nach Banane, die man sofort nach dem Öffnen der Flasche riecht, ist schon sehr dominant. Geschmacklich überwiegt meiner Meinung nach eine leichte Bitterkeit. Diese überdeckt die Süße deutlich, was das für Bier für mich persönlich wieder trinkbarer macht. Mir fehlt ein wenig das klassische, vollmundige Aroma, das man bei einem typischen Weizenbier wahrnimmt. Die fruchtige Note könnte Zitrus oder Limette sein, möglicherweise aber auch eine andere Frucht. Durch die damit einhergehende Säure wird dem Bier noch etwas mehr “Süße” genommen und etwas “Erfrischendes” beigefügt.

Wir haben es hier schon mit einem klassischen Getränk für den großen Durst zu tun. Auch wenn ich noch immer kein eingefleischter Weizenbiertrinker geworden bin, kann ich diesen Bieren immer mehr abgewinnen. Das 1897er Trigo hatte einen schweren Start, konnte mich aber insgesamt dennoch überzeugen, so dass ich es über den Schnitt werte: 6,0 Punkte.

Schreibe einen Kommentar