Biertest: Detmolder Thusnelda Bier
Wir haben das Bier Detmolder Thusnelda Bier getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Detmolder Thusnelda Bier-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Detmolder Thusnelda Bier.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Detmolder Thusnelda Bier. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Detmolder Thusnelda Bier im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Detmolder Thusnelda Bier
Du möchtest wissen, wie wir über das Detmolder Thusnelda Bier denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Detmolder Thusnelda Bier im Überblick
- Biersorte: Pils
- Gärungsart: untergärig
- Zutaten: Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt: 4.8 % Vol.
- Stammwürzegehalt: 11.0 °P
- Bittereinheiten: 28 IBU
- Herkunft des Bieres: Detmold, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)
- Brauerei: Privat-Brauerei Strate Detmold GmbH & Co. KG, info@brauerei-strate.de
Bewertungskriterien zum Detmolder Thusnelda Bier in Kürze
- Schaumbildung: mittel
- Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend bis mittel
- Geruchsintensität: schwach bis mittel
- Geruchsbalance: mild, locker, leicht, leicht würzig
- Bierfarbe: Gold
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: frisch, prickelnd, hopfig, leicht malzig, schöner Körper
User-Bewertung
Du hast das Detmolder Thusnelda Bier schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung von Christian:
Thusnelda? Keine Ahnung wer das sein soll, aber ich bin auch alles andere als ein Geschichtsnerd. “Germanisch erfrischend” heißt es auf der Flasche. Na, ich bin gespannt.
Optisch haben hier ein goldfarbenes Bier vor uns welches eine durchschnittliche Schaumkrone hat und im Geruch eher mild bis leicht würzig unterwegs ist. Der Geschmack ist aus meiner Sicht nicht sonderlich appetitlich. Irgendwie ein Mix aus Würze, etwas Honig, Getreide, aber auch etwas erdig und auch sonst irgendwie etwas modrig. Hopfen und Bittere, so wie ich es bei Pilsenern sonst kenne, habe ich hier kaum entdeckt.
Mag sein, dass man das in Ostwestfalen so trinkt, der Ruhrpott kennt da andere Kandidaten. Daher ist das Bier leider nicht so sonderlich mein Fall. Mir schmeckt es einfach nicht so gut und wenn ich dann lieber auf das Trinken verzichte heißt das schon was, bin ich im Allgemeinen Bier gegenüber doch erstmal positiv gestimmt. Von germanisch erfrischend bin ich hier auch meilenweit weg. Insofern komme ich hier leider nicht über 3,5 Punkte hinaus.
Bewertung von Mirco:
Das Detmolder Bierchen ist meiner Meinung nach wirklich ein leckerer Kandidat – denn das hat verschiedene Gründe: Es schmeckt im Antrunk recht frisch und entspannt, also der erste Eindruck gefällt mir erst mal sehr gut. Danach kommen recht hopfig-getreide Noten durch. Das ist für den Antrunk eines Bieres nicht wirklich ungewöhnlich, aber ich möchte es dennoch erwähnt haben.
Der leicht malzige Körper kommt vor allem im Haupttrunk meiner Meinung nach sehr gut zur Geltung. Hier kommen vor allem die herberen Noten durch. Das kann man mögen – muss man aber eben nicht.
Schön ist vor allem, dass wir dieses Bier aus einer Bügelflasche genießen dürfen. Dadurch wirkt es nicht nur leckerer, sondern schmeckt (gedanklich) auch so. Insgesamt kommt ich deshalb auf gepflegte 8 Punkte.