Bierbewertung: Reuther Lager
Bier-Test: Wir haben das Bier "Reuther Lager" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Reuther Lager-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Reuther Lager.Überblick: Reuther Lager im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Reuther Lager. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Lager
- Zutaten: Quellwasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hopfenextrakt
- Alkoholgehalt in % Vol.: 5.0
- Stammwürzegehalt in °P: 11.8
- Bittereinheiten (IBU): 14
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Euroflasche, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Rot-Beige
- Herkunft des Bieres: Reuth, Rheinland-Pfalz (Deutschland)
- Brauerei: Schlossbrauerei Reuth GmbH, [email protected]
Was der Hersteller sagt
Das Lagerbier, der Klassiker der Schlossbrauerei Reuth ist ein Bier der Spitzenklasse. Es wird nach traditionellem Rezept gebraut. Wir verwenden für alle unsere Biere unser eigenes ARTESIA-Quellwasser aus dem Reuther Schlosspark. Die gleichbleibende Spitzenqualität dieses Bieres sichert uns schon seit Jahren regelmäßige DLG-Prämierungen. Die DLG e.V. in Frankfurt am Main ist eine der wichtigsten Organisationen, wenn es um die Bewertung von Lebensmitteln geht. Produkte, die den strengen Qualitätsstandards entsprechen, werden von der DLG prämiert. „DLG-prämiert“ bedeutet also, dass ein Lebensmittel von besonders hoher Qualität ist.
https://schlossbrauerei-reuth.de/reuther-lagerbier/, Abruf am: 7. November 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: wenig
- Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend
- Geruchsintensität: schwach
- Geruchsbalance: rein, hopfenaromatisch, leicht malzig, mild
- Bierfarbe: Gelb
- Biertrübung: opal
- Kohlensäuregehalt: viel
- Geschmack: ausgewogen, süffig, mild
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Reuther Lager" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian:
So Leute…also ich hab ja irgendwann mal BWL studiert und auch wenn ich nicht im Marketing arbeite, aber wenn ich solche Etiketten sehe, krieg ich wirklich die Krise. Wie kann man denn in drei Zeilen deutlich lesbaren Textinhalts drei unterschiedliche Schriftarten wählen und glauben, dass das gut ankommt? Immerhin hat man sich dazu entschieden, den oberen kleinen Text zum Reinheitsgebot in eine der drei Schriftarten aufzunehmen. Aber rot auf rot ist eben auch nur bedingt lesbar.
Optisch war das Bier im Glas leider etwas enttäuschend. Wenig Schaum, der zudem noch schnell weg war. Im Antrunk merkt man einen sehr milden Geschmack mit einer leichten malzigen Süße und einer ganz leichten Hopfennote, aber auch nur, wenn man sich genau drauf konzentriert. Die Kohlensäure ist recht intensiv, wirkt allerdings mit dem milden Antrunk eher unrund, weil es doch durchaus spritzig zugeht. Spätestens ab der Mitte bietet dieses Bier dann relativ wenig. Mit viel Wohlwollen spielt der Hopfen hier eine größere Rolle.
Leider überzeugt mich das Bier nicht sonderlich. Mal von den Designthemen abgesehen, ist das Bier weder optisch noch geschmacklich besonders toll. Man kann es trinken, aber man kann es eben auch lassen. Aus meiner Sicht wirkt das alles ziemlich unrund und nicht gut abgestimmt. Insofern vergebe ich hier auch leicht unterdurchschnittliche 4,5 Punkte.
Bewertung von Mirco:
Von der Schlossbrauerei Reuth habe ich bisher noch nichts gehört. Was wirklich schade ist, denn scheinbar werden hier ja ganz leckere Biere produziert. Diesen Kandidaten habe ich heute auf dem Verköstigungstisch stehen und freue mich auf Geruch, Geschmack und das generelle Bier-Erlebnis.
Erst einmal fällt auf, dass das Bier durch eine sehr dominante Süße auffällt. Der Zucker im Bier bzw. die Süße sind die Note, die den gesamten Haupttrunk prägen. Geruchstechnisch merkt man das ehrlich gesagt noch gar nicht so sehr, wenngleich die Malznoten ganz gut herauskommen. Die Brauerei selbst spricht von einem hopfenaromatischen Bier… spannend, denn genau das erkenne ich hier weniger. Ich merke eher die Malzlast. Das Malz ist omnipräsent und definitiv auch nicht wegzudiskutieren. Sei’s drum. Vielleicht irre ich mich ja auch.
Was man diesem Bier natürlich ohne Zweifel zugutehalten muss, sind die Zutaten: Biologisch, ökologisch usw. – hier passt vieles zusammen. Das gibt definitiv den einen Pluspunkt, den ich für das schräg aufgedruckte „Lager“ auf dem Etikett wieder abziehen muss. Insofern kommen wir auf eine glatte Null und auf eine vernünftige Note von 7 Punkten.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.