Erdinger Dunkel

Bierbewertung: Erdinger Dunkel

Erdinger Dunkel1
Bier-Test: Wir haben das Bier "Erdinger Dunkel" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Erdinger Dunkel-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Erdinger Dunkel.

Erdinger Dunkel2

Überblick: Erdinger Dunkel im Test

Es folgen alle Daten und Angaben über das Erdinger Dunkel. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.

Erdinger Dunkel3

Was der Hersteller sagt

Dieses Weißbier ruht in sich. Kräftig, dunkel und außergewöhnlich harmonisch. Beim ersten Schluck entfaltet sich ein Mehrklang von ausgesuchten dunklen Weizen- und Gerstenmalzen. Mit ihren edlen Röstaromen geben sie diesem Weißbier seinen starken Charakter. Eine lebendige Kohlensäure umspielt die Zunge, dazu setzt die traditionelle ERDINGER Hefe ihren obergärigen Akzent. Was macht diese vollmundige Spezialität so herrlich süffig? Es ist die Balance von Malznoten mit ihrem Touch an Süße und einem angenehm erfrischenden Ausklang, der lange am Gaumen nachhallt. Liebhaber von kräftigen Aromen wissen ERDINGER Dunkel als echte Spezialität zu schätzen. Bayerische Edelreifung – für vollendeten Genuss. Gebraut nach dem Bayerischen Reinheitsgebot.
https://de.erdinger.de/biere/dunkel.html, Abruf am: 27. März 2023

Erdinger Dunkel6

Unsere Bewertungskriterien

  1. Schaumbildung: sehr viel
  2. Schaumhaltbarkeit: mittel
  3. Geruchsintensität: schwach bis mittel
  4. Geruchsbalance: leicht metallisch, leicht malzig
  5. Bierfarbe: Dunkel-braun
  6. Biertrübung: trüb
  7. Kohlensäuregehalt: viel
  8. Geschmack: malzig

Erdinger Dunkel4

Bewertung

Unsere Gesamtbewertung:

6 1

User-Bewertung:

Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Erdinger Dunkel" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.

Rating: 5.50/10. From 1 vote.
Please wait...
Bewertung von Christian:

Dieses Bier sieht optisch auf den ersten Blick fast schwarz aus, ist bei genauerer Betrachtung aber eher sehr dunkelbraun. Ein dunkles Weizenbier ist jetzt nicht völlig untypisch, aber doch eher selten. Was auffällig ist, ist die Schaumbildung. Die Menge ist viel, aber die Haltbarkeit des Schaums ist eher sehr durchschnittlich. Schnell baut sich der Schaum ab und es verbleibt ein leichter Flaum auf dem Bier.

Der Geruch ist sehr mild und schwach ausgeprägt. Hier kommt für mich wenig durch. Der Antrunk ist durchaus spritzig. Kennt man von Weizenbieren, die eben durchaus spritzig und frisch daher kommen. Typische Weizenbiernoten? Nee, eigentlich eher nicht. Weder erkenne ich hier sonderlich die Hefe- und Weizennoten, noch ist Banane oder Nelke hier irgendwie präsent. Dafür erkennt man intensiver die Malzaromen und etwas Karamell. Das war es dann geschmacklich bald aber auch. Es ändert sich aus meiner Sicht hier während des Trinkens wenig. Auch im Abgang erlebt man hier eher die süßlich-malzige Aromatik.

Naja, ich weiß ja nicht…wenn ich nicht wüsste, dass es sich um ein Weizenbier handelt, hätte ich das niemals erraten. Klar, als dunkles Bier schmeckt es okay und stimmig, aber als Weizen? Ich weiß ja nicht. An sich kann man das Bier schon trinken, aber man erlebt auch nicht sonderlich viel. Immerhin ist es nicht übermäßig pappig oder klebrig, aber dennoch wirkt es mir irgendwie zu fad und dann trinke ich doch lieber ein helles Hefeweizen mit ein paar mehr Aromen. Ganz okay, aber mehr auch nicht… 5,5 Punkte.

Bewertung von Mirco:

Ach wie schön, ein Bier aus dem Hause Erdinger. Das habe ich sehr gern, weil ich hier auch gerne mal das alkoholfreie Bierchen mittags auf dem Balkon bzw. auf der Terrasse trinke. Schmeckt immer super. Das „Dunkel“ hat es nun also relativ schwer, schmeckt aber doch sehr bekömmlich. Wir haben hier eine richtig gute Kohlensäure im Glas. Dazu kommt ein schöner Schaum, wenngleich er nicht ganz so lange bestehen bleibt, wie erhofft.

Ansonsten sieht das Bier bedrohlicher aus, als es eigentlich ist. Die dunklen Kandidaten wirken immer ein wenig gefährlich. Hier braucht man allerdings keine Angst haben, denn: Schmeckt super! Leicht malzig, ein wenig metallisch – dazu vollmundig-süffig und natürlich röstaromatisch – das kann man nicht anders sagen. Die Kohlensäure überdeckt meiner Meinung nach ganz gut, dass es sich eigentlich um ein eher schweres Bier handelt, das man schon „wollen muss“. Vollmundig und süffig hingegen…, das schmeckt eigentlich jedem. Mir leider auch ^^. Ich komme auf gepflegte 7 Punkte.

Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten

Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.

Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.

Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.

Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.

Schreibe einen Kommentar